Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1545 M. 387 044. Die Spindelzahl beträgt jetzt 53 104. Gesponnen wurden 1902–1905: 2 846 000, 2 779 000, 2 783 000, 2 981.000 Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21, 7, 23.14, 24.53, 23.8. Arbeiter 310. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 8./9. 1905 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./9. 1905 zu 115 0 nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Die neuen Aktien erhalten für 1906 drei Viertel der für 1906 auszuschüttenden Div.; ab 1907 voll div.-ber. Kautionshypothek: M. 600 000 (am 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 68 389, Gebäude 726 022, Masch. 1 343 490, Utensil. 80 343, Fabrikerweiterung 387 044, Vorräte 509 342, Assekur. 11 531, Kassa u. Wechsel 30 543, Debit. 138 575, Bankguth. 499 082. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Baumwoll- tratten 540 621, Kredit. 49 394, Sparkasse 77 070, R.-F. 150 000 (Rückl. 42 376), Amort.-Kto 3 84 000, do. alte 280, Tant. u. Grat. 20 453, Unterstütz.- u. Pens.-F. 10 000. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 369 497, Amort. 88 698, Gewinn 257 558. – Kredit: Vortrag 59 638, Ertrag auf Garn 654 544, Mieten u. Pachtzins 1570. Sa. M. 715 754. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbes. Christ. Rammensee, Hof. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 95 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 18000–20000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Akt. (I. u. II. Em. Nr. 1–600) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 127 %. Die G.-V. v. 29./3. 1905 sollte über Erhöhung des A.-K. zwecks Baues einer neuen Spinnerei- anlage für 100 000 Spindeln beschliessen. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885 Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. II. M. 600 000 in 3 % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Getilgt waren von beiden Em. bis Ende 1905 M. 210 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil.-, Bau- u. Einricht.-Kto 4 047 064, Arb.-Wohn. 273 253, Bestände 1 145 801, Debit., Bankguth. u. Darlehen 2 360 524. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 984 000, do. Zs.-Kto 7595, Amort.-Kto 2 167571, Extra-Amort. 1 213 973, R.-F. 639 084, Arb.-Wohn.-Tilg.- u. Arb.-Fürsorgekto 457 860, Kredit. 499 562, Gewinn 656 996. Sa. M. 7 826 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 3 372 033, Betriebsspesen 1 173 975, Gewinn 656 996. Sa. M. 5 203 005. – Kredit: Brutto-Erlös M. 5 203 005. Dividenden 1886–1905: 3 /, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 12½, 12½, 21, 18, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rob. Wunnerlich, Hof; Stellv. Bankier Angelo Wassermann, Bam- berg; Ing. Emile Lauth, Augsburg; Rittergutsbes. H. Hüttner, Pirk; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co. = Spinnerei u. Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim i. E. Gegründet: 29./9. 1882. Übernahmepreis M. 1 924 208. Gründung s. Jahrg. 1902/1903 Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei mit 50 000 Spindeln und 900 Webstühlen. Grundbesitz 28 ha. Die in unmittelbarer Nähe der Eisenbahn von Strassburg nach Mülhausen (Station Benfeld) belegenen Etablissements haben Bahnanschluss. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500. Die ersten Zeichner erhielten zu jeder gezeichneten Aktie einen Genussschein.