1546 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Genussscheine: 5000 Stücke auf Namen mit Berechtigung zum ratierlichen Bezuge des in der Gewinnverteilung erwähnten Überschusses. Sie werden wertlos im Falle Auflösung der Ges. wegen eines 20 % des Grundkapitals übersteigenden Verlustes: in allen sonstigen Fällen der Auflösung oder Vereinigung sind die Genussscheine nach Wahl der Ges. entweder gegen Zahlung des 20fachen Betrages der im vergangenen Jahre auf die Genuss- scheine entfallenen Super-Div. einzulösen od. Genussscheine der vereinigten Ges. zu gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1898 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 30. Sept. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen: Bank von Mülhausen, sowie deren Filialen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Basel: Schweiz. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 938 000. Aufgelegt bei den Zahlst. am 23./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., dann 5 % Div., vom Ubrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ber event. Extra-Abschreib. und Rücklagen 15 %), Rest dient, soweit nötig, zur Ergänzung der Div. bis zu 6 %, bleibt dann noch ein Überschuss, s0 erhalten die Genussscheine ½, über die weiteren ¾ verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgebäude 958 238, Fabrikeinricht. 1 333 137, Arb.- Wohn. 28 063, Liegenschaften 252 048, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Wasserbau 8617, Debit. 511 220, Bankguth. 178 395, Kassa u. Wechsel 48 615, Vorräte 625 803. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 938 000, R.-F. 56 291 (Rückl. 14 921), Accepte für Baumwolle 29 715, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 132 593, Div. 150 000, do. alte 1039, Extra-Abschreib. f. Gebäude 100 000, Tant. 11 070, Vortrag 22 431. Sa. M. 3 944 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 479, Gewinn 298 422. – Kredit: Vortrag 2207, Bruttogewinn 389 695. Sa. M. 391 902. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1888–1905: 104.50, 93, 77.80, 59, 51, 54.80, 58, 95, 104.80, 93.50, 93.50, 92.50, 90, 81, 76, 106, 108.20. 96 %. Aufgel. 3./4. 1883 zu 115 %. – In Berlin Ende 1888–1905: 104, 91.50, 73.50, 59.20, 50.50, 53, 57.10, 93, 106.10. 89.10, 94.50, 92.10, 88.75, 77.25, –, 105.50, 107.50, 97 %. Eingef. 9./4. 1888 zu 97 %. – In Mannheim Ende 1896–1905: 105, 99.50, 94, 92.50, 91, 81.50, 76, 108, 109, 96 %. Dividenden: Aktien 1886–1905: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 7, 2, 6 %; Genuss- scheine 1903: M. 3.30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Langen, Just. Rätke. Prokuristen: Paulus, Becht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Wilh. von Erlanger, Stadtrat Hch. Flinsch, Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Bankier J. Steiner, Mannheim; Bankier Carl Arnold, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.* Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 35 000 Spindeln u. 700 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1901–1905: 4338, 4882, 4430, 4746, 5189 Ballen. Arbeiter ca. 630. Der Zugang auf Immobil.- u. Masch.-Kto betrug 1905 M. 184 934. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien wieder 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 622 528, Masch. d. Spinnerei 466 414, do. der Weberei 163 923, Dampfmasch. 147 102, Turbinen u. Wasserbau 78 727, Wechsel- Effekten u. Kassa 164 944, Baumwollgarn- u. Tüchervorräte 442 121, Material. u. Utensil. 40 051, Debit. 430 257. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kredit. 116 635, Fabriksparkasse 73 077, R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.- u. Ergänz.-F. 135 840, Res. f. Pens.-Zwecke 145 037, Disp.-F. 17 737, Div. 162 000, Vortrag 32 086. Sa. M. 2 625 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 77 100, z. Ern.- u. Ergänz.-F. 11 366, Tant. u. Remun. 23 838, Gewinn 194 086. – Kredit: Vortrag 1953, Gen.-Waren 298 020, Mieten 3828, Grundstückerträgnisse 2588. Sa. M. 306 391. Kurs Ende 1888–1905: 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198, 184, 195 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1905: 11à, 12, 11¾, 11, 9½, 7, 8¼, 11dà, 10½, 14, 14, 9½, 10½, 7à, 14, 4, 5, 7½, 10, 10½ % (Div. pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Kauf- beuren; Stellv. Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Privatier Gust. Heinzelmann, München; Georg Haffner, Kaufbeuren. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Frey & Schaefer. §――