Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1551 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 702 762, Abschreib. 726 156, Gewinn 877 000. Sa. M. 4 305 918. – Kredit: Garnkto M. 4 305 918. Kurs Ende 1890–1905: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 22 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1905: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann; Stellv. Fedor Alex. Crayen, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig. Prokuristen: Fröhlich, Jahrmarkt, Rud. Haack. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründer Komm.-Rat Ernst E Fabrikbes. Otto Baumgärtel, Fabrikant Karl Knoll, Fabrikbes. Fritz Thomas, Bankdir. Otto Weissenberger, Fabrikbes. Viktor Knoll. Die Ges. trat ein in die von Bürgermeister Dr. Heinr. Alfred Scheider in Lengenfeld mit dem Gast- hofsbesitzer Rich. Hofmann und dem Mühlenbes. Herm. Gessner, beide in Lengenfeld, am 10. bezw. 11./10. 1905 geschlossenen Kaufverträge, wodurch Hofmann und Gessner Flurstücke an Dr. Bekeder verkauft haben. Als Vergüt. erhält Hofmann M. 1,25 für den qm, Gessner aber M. 33 000 und das von Hofmann Ber Areal, während ai Überlassung der Rechte aus den erwähnten Kaufverträgen durch den Bürgermeister Dr. Scheider ohne Vergüt. erfolgt. Zu Lasten der Ges. fällt ein Gr ündungsaufwand, der die Summe von M. 40 000 nicht übersteigt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Lengenfeld i. V., Erwerb und Betrieb gleichartiger und verwandter 666 der Textilbranche, event. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1960 gezogen. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Baumgärtel, Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Gust. Lienemann, Lengenfeld; Karl Knoll, Auerbach; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Aug. Löhr, B Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Creditanstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 873 235, Arb.-Wohn, 201 296, Spital u. Refektorium 65 577, Waren 1 369 985, Debit. 195 195, Kassa 17 754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 939 247, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 170 791, Gewinn 113 006. Sa. M. 2 723 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 64 711, Versich. u. Steuern 35 062, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 1 017 685, Verbrauchskosten 3 890 821, Gewinn 113 006. – Kredit: Erträg- nisse d. Spinn- u. Webereien M. 5 121 287. Dividenden 1889– 1905: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlag. Artikeln fremden Ursprungs. 1905 Ankauf des Grundstücks Gr. Münzstr. 18, sowie der Grundstücke Kastanienstr. 42 u. 42 a (Beamtenhäuser). Zugang auf Masch.-Kto 1905 M. 83 131. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 510 000, davon M. 260 000 auf Grundstück Gr. Münzstr. u. M. 250 000 auf Schmidtstr. Geschäftsjahr: Kalenderf Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 5440, Kaut. 4200, Wechsel 341, Assekur. 2940, Debit. 746 931, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 900; 350, Pferde u. Wagen