Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1553 Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen 1.E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 3 145 158. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 200 000, Coup.-Zs. 38 250, Kredit. 822 537, Bruttogewinn (2. Abschreib.) 84 370. Sa. M. 3 145 158. Dividenden 1891–1905: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. (In Lidquidation.) Gegründet: 2./9. 1893 unter der Firma A.-G. für Spinnerei u. Buntweberei vorm. Meinrad Thoma Söhne; Firma wie oben lt. G.-V. v. 15./11. 1899. Die G.-V. v. 7./2. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche eine Baumwollspinnerei, Roh- u. Buntweberei, Färberei, Bleicherei, Apbpreturanstalt betrieb u. mit ca. 14 000 Spindeln und 350 Webstühlen arbeitete. Die An- lagen sind 1905 in Besitz der neuen Firma Spinnerei und Weberei Todtnau G. m. b. HI. (Stamm-Kap. M. 400 000) in Todtnau übergegangen. Die Firma der A.-G. ist erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Liquidator: Max Keck. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Immobil., Masch. u. Geräte 855 797, Rohstoffe, Fabri- kate etc. 359 589, Kassa, Wechsel, Effekten u. vorausbez. Steuern u. Versich. 8534, Verlust 1 007 286, Debit. 250 351. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, Kredit. 881 557. Sa. M. 2 481 557. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 950 867, Gen.-Unk. u. Zs. 129 231, Dubiose 372. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 73 184, Verlust 1 007 286. Sa. M. 1 080 470. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903 u. 6./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge- kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; pro- jektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1902–1905: M. 1 855 366, 2 124 722, 2 198 892, 2 200 000. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Ende 1905 noch in Umlauf M. 788 500. Sicherheit: I. Hypothek. Hypotheken: M. 554 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. Frauenalb 67 900, do. Neurod 1 140 400, Masch. u. Einricht. Frauenalb 17 100, do. Neurod 442 770, Liegenschaften (abzügl. 54 700 Hypoth.) 127 900, Kontoreinricht. 3510, Kassa 19 012, Wechsel 28 447, Effekten 393, Waren 660 954, Material. 46 136, Debit. 564 180, Vorschüsse 1522. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. u. Hypoth. 1 288 500, do. Zs.-Kto 17 797, Kredit. u. Bankkto 1 246 946, Disp.-F. 10 000, R.-F. 3500, Vortrag 484. Sa. M. 3 120 228. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 98