Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1557 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander, Berlin; Joh. Morf, Zürich; Jul. Engelbach, Stuttgart. Zahlstellen: Pfersee: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Nürnberg: K. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 192 000, industr. Geräte 2, Material. 193 753, Finanzbestände 6764, Debit. 1 271 546, Waren 356 507. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 761 461, R.-F. 281691, Gewinn 97 421. Sa. M. 2 020 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 547, Abschreib. 18 894, Gewinn 97 421. Sa. M. 172 863. – Kredit; Betriebseinnahmen M. 172 863. Gewinn 1899–1905: M. 107 435, 133 926, 84 603, 52 597, 82 027, 66 473, 97 421. Gerant: Emile Huber. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 65 181, Kassa u. Wechsel 2993, Waren u. Vorräte 201 440, Debit. 626 447. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 305 367, Kredit. 110 694. Sa. M. 896 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 608, verschiedene Konti 92 163, Gewinn 52 371. Sa. M. 206 142. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag, Zs. M. 206 142. Dividenden 1887–1905: 5, 5, 5, 6. 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Gewinn-Ertrag 1897–1905: M. 32 758, 31 574, 19 431, 28 628, –, 22 062, 36 920, 52 371. Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeliard, Ed. Risler, Jean Georges Westermann (Paris). Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1902 u. 8./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs, Das Etabliss. beschäftigt ca. 290 Arbeiter an 46 104 Spindeln, verarbeitete 1900–1905: 6522, 5696, 5564, 5582, 3587, 4673 Ballen Baumwolle u. produzierte 1 106 372, 975 360, 968 565, 904 977, 628 283, 865 846 kg Garn im Verkaufswerte von M. 1 408 165, 1 298 159, 1 309 740, 1 420 763, 1 245 895, 1 469 950. Mitte Juni 1904 brannte der oberste Saal der Spinnerei nieder; derselbe ist inzwischen wieder aufgebaut. Der entstandene Schaden war durch Versich. gedeckt. Der Neubau enthält 17 000 elektrisch angetriebene Ringspindeln und kam Mitte 1905 in Be- trieb. Ausserdem sind 5688 Selfaktor-Schuss- u. 6272 Trossel-Zettelspindeln neu aufgestellt. Kapital: M. 963 000, und zwar M. 342 000 in 342 Vorz.-Aktien und M. 621 000 in 621 zus. gelegten abgest. St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Anspruch auf Nachzahlung und werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Ende 1901 auf M. 259 841 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./4. 1902 das A.-K. um M. 500 000 herab- zusetzen und wieder bis zu dem gleichen Betrag in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, die den Aktionären zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1902 angeboten wurden. Die Kapitalsreduktion erfolgte im Verhältnis von 2: 1, für die alten Aktien aber, auf Grund deren Vorz.-Aktien bezogen wurden, im Verhältnis 3: 2. Die Inhaber alter Aktien, welche von diesem Bez.-Recht Gebrauch machten, erhielten überdies einen auf Namen lautenden und durch Indossament übertragbaren Genussschein von M. 1000. Frist für die Zus. legung bis 16./6. 1902; bis zum gleichen Termin hatten die Einzahl. auf Vorz.-A. zu geschehen. 274 St.-A. wurden im Verhältnis 2:1 u. 726 St.-A. im Verhältnis 3: 2 züs. gelegt; bei letzteren unter gleichzeitigem Bezug von 242 Vorz.-Aktien. Die Zus. legung ermöglichte Bildung eines Disp.-F. von M. 119 159, nachdem der Verlust aus 1902 gedeckt, M. 24 052 besonders auf Masch. u. Geräte abgeschrieben wurden und der mit M. 30 000 Ende 1902 bestehen blieb. Die G.-V. v. 8./7. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 863 000 auf M. 1 000 000 in 137 neuen 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905; dieselben sollen den bereits bestehenden Vorz.-Aktien völlig gleichstehen. Am 9./7. 1904 wurde zur Zeichnung aufgefordert. Hierauf wurden M. 100 000 gezeichnet. Genussscheine: 242 Stück wurden ausgegeben (s. oben bei Kapital). Über die Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn s. unter Gewinn-Verteilung.