1558 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1902, 400 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Tilg. bar innerh. 30 Jahren. Der Rest der alten Anleihe von M. 280 000 wurde 30./6. 1903 heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann event. Nachzahlung etwaiger Rückstände an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 4 % an Genussscheine (ohne Nach- zahlung), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ein etwaiger fernerer Gewinn Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien; die Genussscheine haben darauf keinen Anspruch mehr. Gesamtabschreib. bis Ende 1905 M. 797 688. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschafteu 87 137, Gebäude 733 366, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Dampfturbine 299 418, Spinnerei-Masch. 788 908, Getriebe, Aufzüge, Beleucht.- Anlage etc. 139 442, Spinnerei-Utensil. 47 133, Debit. 172 964, Reichsbank, Kassa, Vorschüsse, Effekten 38 174, vorausbez. Prämien 6477, Vorräte 162 330. – Passiva: St.-Aktien 624 000, Vorz.-Aktien 342 000, Oblig. 550 000, Bankkredit. 452 620, Kredit. 38 423, Accepte 288 054, Disp.-F. 7476, Arb.-Pens.-Kasse 3000, R.-F. 7975 (Rückl. 5193), Spec.-R.-F. 20 000, Abschreib. 67 622, Div. 42 620, Tant. an Vorst. u. Grat. 12 866, Sonder-Abschreib. auf Altbau 10 000, Vortrag 11 693. Sa. M. 2 475 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 400 250, Abschreib. 67 622, Gewinn 105 372. – Kredit: Vortrag 1515, Mieten 2961, Fabrikat.-Gewinn 568 389, Eingang auf ab- geschrieb. Forder. 379. Sa. M. 573 244. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %; 1902–1905: Vorz.-Aktien: 6, 6, 1 6 %; zus. gelegte St.-Aktien: 0, 0, 0, 2 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.:: 4 J. (K.) Direktion: Osk. von Bippen, Herm. Staudinger. Prokurist: H. Beuschel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hauser, Speyer; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; J. C. Eberhardt, Hch. Mülberger, Speyer; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Léon Dardel, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Pfälz. Bank, Speyerer Volksbank; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 8./4. 1902:. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 30 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 4200 Ballen Baumwolle. Die neu erbaute Spinnerei hat 1901 ihre normale Produktion erreicht. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit, dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1905: 98, –, 97.75, 98, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjalir: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant.-an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 %, Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 038 021, Kassa, Wechsel, Vor- schüsse 34 125, Vorräte 671 051, Debit. 302 451. – Passiva: A.-K. 1600 000, Oblig. 1 400 000, do. Coup.-Kto 25 000, R.-F. 15430 8, Kredit. 549514, Rückdisk. 5625, Gewinn 311 200. Sa. M. 4045649. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 188 200, Dubiose 5625, Oblig.-Zs. 56 000, z. R.-F. 11 193, Gewinn 212 680. – Kredit: Vortrag abzügl. Rückdiskont 12 335, Bruttogewinn 461 363. Sa. M. 473 698. Kurs der Aktien Ende 1899–1905: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, – per Stück. Basel. Dividenden 1888.–1905: 5 5, 5 2, 0 6 6 6 „. 4, 5, 5, 5, 6 % Coup Verj, 5 (. Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsr at: (5– 99 Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Fabrikation von Cretonme, Shirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rantehz u. Betriebsmobil. 550 519, Kassa u. Effekten 5487, Waren u. Material. 369 086, Debit. 103 027. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 783 276, R.-F. 2880, Div. 12 000, Tant. 9589, Disp.-F. 20 376. Sa. M. 1 028 122. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 300, Gewinn 44 846. Sa. M. 59 146. – Kredit: Bruttoertrag M. 59 146. Gewinn 1904: M. 44 846 (6 % Div.). Direktion: Fritz Kessler. = M―