1562 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken, TWirnereien und Nähfaden-Tabriken. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000; eingetr. 18./5. 1887. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 30./3. 1901 u. 29./3. 1905. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Die Fabrik arbeitet mit 100 HP. Wasser und 600 HP. Dampf. Grundbesitz 19,2 ha. Brandversich. der ganzen Anlage M. 1 736 765. Die alte Fabrik ist im Aug. 1905 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu 108 % an die Aktionäre 25./4.–9./5. 1905 im Verhältnis 4: 1; Schlussstempel zu Lasten der Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: 800 (Nr. 1–800 Lit. A à M. 1000, 400 (Nr. 1–400) Lit. B à M. 500, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7: Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör an erster Stelle hypoth. eingetragen u. diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. restl. 4½ % Oblig. in Restbetrage von noch M. 335 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.) Kurs in Augsburg Ende 1905: 101 %. Zugelassen Sept. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 201 881, Masch. u. Einricht. 1 296 643, Wechsel, Kassa u. Effekten 93 862, Waren 601 556, Material u. Holz 213 377, Debit. u. Hypoth. 377 629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Stück-Zs.-Saldo 19 182, Kredit. 659 178, Amort.-F. 563 166, R.-F. 84 487 (Rückl. 4487), Spec.-R.-F. 320 000, Gebührenäquivalent-Kto 15 000, Disp.-F. 1890 (Rückl. 1152), Div. 60 000, Deckung der Kosten der neuen Anleihe 18 871, Vortrag 35 000. Sa. M. 3 784 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 782 494, Abschreib. 56 972, Reingewinn 119 510. – Kredit: Vortrag 50 000, Bruttoüberschuss 908 976. Sa. M. 958 976. Kurs Ende 1889–1905: 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104, 122, 126, 130, 123 %. Notiert in Augsburg u. zwar die Nr. 801–1000 seit Ende Okt. 1905. Dividenden 1889–1905: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8, 4, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Osk. Schürer, Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Aug. Riedinger, Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Dir. Gust. Vischer, Cannstatt; Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier G. L. Müller, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. Gegründet: 16./11. bezw. 29./12. 1881; eingetr. 30./12. 1881. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik von Wagner & Barthel. Ausser diesem Stammunternehmen hat die Ges. ein Filial-Etabliss. in der ehe- maligen Scheppacher-Mühle in Scheppach bei Jettingen mit etwa 40 Tagwerk Grundbesitz, welches zu einer Zwirnerei mit 300 HP. Wasserkraft durch 2 Turbinen, umgebaut wurde. Der Betrieb der Unter-Filiale Burgau findet in gemieteten Räumen statt. Das Etabliss. besitzt ca. 15 000 Zwirnspindeln (grösstenteils neuerer Systeme) nebst den notwendigen Vorbereit.- Masch., 3400 in Augsburg, 8800 in Jettingen u. 2800 in Burgau, in letzteren 2 Etabliss. aus- schliessl. mit Wasserkraft durch 3 Turbinen. Ferner in Augsburg Kettenbäum-Haspelmasch., eigene Färberei (schwarz u. bunt) für Kettensysteme, ferner Kettenappretur- u. neueste Systeme, Selfactors-Aufwindemasch. u. eigene Holzspulen- u. Kartonnagenfabrikation. Ca. 400 Arbeiter. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1–300) àa M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Anleihen: I. M. 360 000) in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 288 000. – II. M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Sicherheit: Hypothek auf Filiale Scheppach. Hypotheken: M. 133 261 auf Jettingen, verzinsl. zu 4 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. ―――