Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1563 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.) nach Abzug von 4 % Div. für die Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 691 093, Einricht. 947 957, Fabrikat.- u. Materialkto 602 666, Holz 87 292, Debit. 260 373, Kassa 9378, Kaut. 6446. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 288 000, do. Zs.-Kto 2380, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 1650, Hypoth. Jettingen 133 261, Kaufschillingsrest 46 000, Amort.-F. 549 811, R.-F. 32 107, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 42 285, Kredit. 309 164, Arb.-Sparkasse 69 758, alte Div. 110, Pens.-F. für Angestellte u. Arbeiter 27 325, Gewinn 73 355. Sa. M. 2 605 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 547 745, Amort. 36 399, Gewinn 73 355. — Kredit: Vortrag 22 025, Fabrikat.- u. Materialkto 635 475. Sa. M. 657 500. Kurs Ende 1903–1905: 120, 118, 120 %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886 –1905: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Zeiss. Handlungsbevollmächtigte: Alois Schramm, Friedr. Bareth, Stefan Färber. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rentner Anton Keck, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Rentner Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52, Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1905. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren beiden Fabriketabliss. in Dresden und Herrnskretschen 4 Dampfkessel mit rund 490 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit 500 HP., rund 12 800 Spindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Beschäftigt werden durchschnittl. 200 Arbeiter. Gedrückte Verkaufspreise bei steigenden Rohmaterialpreisen wirkten 1905 ungünstig ein. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Thlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 wurde 1905 aufgehoben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500, auf Namen des Dresdner Bankvereins oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; ab 1915 verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./6. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Die Anleihe, welche zur Abstossung der alten Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebskapitals der Ges. diente, hat erststellige hypothekar. Sicherheit in Höhe von M. 450 000 zugunsten des Dresdner Bankvereins als Pfandhalter erhalten. Taxwert der verpfändeten Objekte 1905 an M. 1 247 900 gegen nur M. 715 000 Buchwert. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1905: 102.25 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Centrale: Grundstück u. Gebäude 228 000, Masch. u. Geräte 71 500, Mobil. u. Utensil. 4000, Masch.-Riemen 2000; Filiale: Grundstück u. Gebäude 193 000, Masch. u. Geräte 210 500, Mobil. u. Utensil. 11 000, Masch.-Riemen 6000; Waren 146 220, Material. 35 019, Kassa 6620, Wechsel 30 870, Debit. 155 321, Wertpap. der Wilhelm Eiselt- Stiftung 10 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2193, Hypoth. 25 170, Kredit. 148 541, Tratten 46 234, R.-F. 14 131 (Rückl. 430), Div. 13 500, Wilhelm Eiselt-Stiftung 10 000, Vortrag 281. Sa. M. 1 110 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 898, Zs. u. Diskont 15 520, Abschreib. 13 385, Gewinn 14 212. – Kredit: Vortrag 5597, Fabrikat.-Ertrag 93 420. Sa. M. 99 018. Kurs Ende 1887–1905: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 101.50, —–, 122, 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1905: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 8, 8, 6½ 3 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt, Max Fehre, Alfred Flatter. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Karl Günther, Stellv. Rechtsanw. Otto Kretzschmar, Edgar Rietz, Jul. Eberstein, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankver. u. dessen Zweiggeschäft Hch. Wm. Bassenge & Co.