Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1565 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros, Ripaille; C. Abegg-Arter, Zürich; C. de Lacroix, Mülhausen; Alfred Engel, Belfort; Emil Burnat, Nant b. Vevey. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co. Für Oblig.: Mülhausen: Eigene Kasse, Banque de Mulhouse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co., Oswald, Paravicini & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel-u. Stopfgarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 561 230, Masch. u. Einricht. 448 453, Kassa 11 342, Wechsel 456 516, Effekten 1 444 642, Debit. 868 718, Bankguth. 1 701 348, Waren u. Material. 979 320. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 211 346, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 400 000, Ern.-F. 131 513, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 490 550, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 1 750 000, Gewinn 1 632 932 (inkl. 500 117 Vortrag vom Vorjahr). Sa. M. 6 471 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 398 758, Erträgnis 1 132 814, Vortrag vom Vorjahre 500 117. – Kredit: Vortrag 500 117, Überschuss der Fabrikat.-Kti 1 450 995, div. Erträgnisse 80 578. Sa. M. 2 031 691. Dividenden 1886/87–1905/1906: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Münzing, Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. )* . Versehiedene Special-Fabriken der Tewtil-Industrie. Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- änd. 21./11. 1903. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche. Ausser Fabrikaten aus Wolle etc. werden auch Holzfasergespinnste (Hylolin) hergestellt. Zur Herstellung von Holzfasergespinnst hat die Ges. für Deutschland Licenz vergeben und mit Firmen anderer Länder steht sie diesbezügl. in Unterhandlung. Auch zur Herstellung von Teppichen u. Teppichstoffen wurde Licenz vergeben. Kapital: M. 960 000 in 960 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 96 000 zur Er- füllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Hypotheken: M. 148 044 in Annuitäten, ferner M. 1 752 667 in Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage Leipzig 850 000, Grundstück u. Gebäude Adorf 1 150 000, Masch. 695 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 48 000, Kassa 2241, Wechsel 4166, Debit. 429 565, Vorräte (Garne u. Waren) 783 028, fertige Waren f. feste Aufträge 123 373. – Passiva: A.-K. 960 000, Hypoth. 148 044, Kaut.-Hypoth. 1 752 667, R.-F. 96 000, Delkr.-Kto 48 923, Bankkto 976 621, Kredit. 60 917, z. Disp.-F. 40 000, Vortrag 2200. Sa. M. 4 085 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 658 702, Abschreib. 72 732, Gewinn 42 200. Sa. M. 773 635. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis M. 773 635. Dividenden 1900–1905: 0 %. Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Gust. Hertle, Leipzig; Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz.