1568 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Zwischen den Ver. Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Philipp Haas & Söhne in Wien ist Mitte 1900 ein Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem betreffs der Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von Interessengemeinschaft besteht. Die deutsche Ges. hat danach ihren Export nach Osterreich-Ungarn vollständig ein- gestellt und ihre Kundschaft in Osterreich-Ungarn an die Haas-Ges. überwiesen, der sie alle jene Erfahrungen zur Verf. stellt, die in ihren Etablissements in Schmiedeberg, Cottbus und Hannover verwertet werden. Als Entschädigung nimmt die deutsche Ges. mit einer ent- sprechenden Quote an den zu ernelenden Erträgnissen der Knüpfteppich-Fabrikation der Haas-Ges. teil. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 000, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest. zur Vert. der G.-V. Abschreib. von 1894–1903: M. 727 734. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 185 806, Gebäude 574 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 398 000, Beleucht.-Anl. 13 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 3, Wasserkraft Schmiede- berg i. R. 7500, Wolle, Garne u. Material, fertige u. halbf. Waren 799 962, Betriebsmuster 3, Debit. 379 742, Kassa 9210, Wechsel 19 805, Reichsbank 4731, Bankguth. 10 483, Effekten 1428. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 282 000, R.-F. 97 500 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 34 728, Kredit. 100 995, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 1702. Sa. M. 2 403 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 410, Geschäfts-, Verwalt. u. Reise- kosten, Provis. etc. 176 502, Hypoth.-Zs. 12 220, Atelier u. Musterkosten 80 846, Abschreib. 61 939, Gewinn 92 702. – Kredit: Vortrag 1274, Waren u. Betriebskto 420 698, Zs. u. Agio 2648. Sa. M. 424 621. Kurs Ende 1897–1905: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, –, 103.80 %. Aufgel. 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1905: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erblich, Hannover-Linden; F. Koch, Berlin. Prokuristen: H. Vester, H. Heil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Haukohl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Fabrikbes. E. Michaelis, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Letzte Statutänd. 25./2. 1905. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mech. Trikotweberei. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 41 a 30 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- u. Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Hauptdynamos u. 14 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. an- gelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene- (Normal), Maco- (Reform) u. woll- gemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konc. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfingers Universal-Unterkleidung u. ein Patent für Krepp- Trikot. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 575 Arbeiter, darunter ca. 175 Hausindustrielle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In -den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 50 481, Gebäude 535 242, Masch.-Kto A 175 109, do. B 121 411, elektr. Beleucht. u. Kraft 51 136, Mobil. 25 561, Garne 340 130, fertige Waren 58 007, Kassa 11 395, Wechsel 19 168, Effekten 300 700, Brennmaterial. 4400, div. Vor- räte 21 139, Debit. 391 865, Bankguth. 88 874. – Passiva: A-K. 1 500 000, Amort.-Kto 389 396, R.-F. 54 070 (Rückl. 6418), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 8000), Arb.-Unterst.-F. 29 505, Kredit. 13 441, Div. 105 000, do. alte 280, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 3560, Vortrag 4370. Sa. M. 2 194 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 291 645, Amort. 42 437, Gewinn 128 375. Sa. M. 462 459. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 462 459. Kurs Ende 1905: 122 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1904/1905: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Max Daiber, Alfr. Votteler, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Stuttgart; Privatier F. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. F. von Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthal; Max Lutz jr., Besigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. ―――――― ――