Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1577 Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, 144, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75 %. Eingef. am 6.8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127. 156.50, 172. 160, 178, 173, –, 141, –, 157, –, 193, –, 221, – %. Dividenden 1885/86–1905/1906: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 8, 14, 16, 16, 16, 16, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. Iute-§pinnereien und -Webereien, Ramie. Industrie. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutänd. 8.3. 1900 u. 3./3. 1905. Zweck: Betrieb einer 9 utespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Ubrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 432 847, Packhaus u. Neben- geleise 19 967, Lagerhäuser 31 889, Meister- u. Arb.-Wohn. 61 956, Gasfabrik u. Werkstätte 27 358, Kessel- u. Dampfmasch. 158 071, Spinnerei- u. Webereimasch. 578 117, Appretur- u. Näh- masch. 45 562, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 46 071, J ute, halbfert. u. fertige Waren 430 017, Kassa 2066, Wechsel 7426, Effekten 55 976, im voraus bez. Versich. 17 012, Debit. 248 253. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Einzahl. auf neue Aktien 470 661, R.-F. A 111 819, do. B 110 103, Kredit. 369 561, Vortrag 447. Sa. M. 2 162 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jutekto 915 070, Fabrikationskosten 549 258, Abschr., Reserve, Tant. u. Div. 85 118, Vortrag 447. – Kredit: Vortrag 235, Waren 1 542 295, Miete u. Pacht 4139, Zs. 3325. Sa. M. 1 549 995. Dividenden: (Werden nicht deklariert.) Gewinn 1898–1905: M. 300 588, 283 643, 85 795, 158 554, 230 497, 162 737, 137 718, 85 566. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. van Delden, Stellv. G. J. van Heek, Dr. J. van Delden. Gronau; J. B. van Heek, Enschede, A. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Im Gewinn- u. Verlustkto werden Abschreib., Reserven, Tant. u. Div. zus. gezogen. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik, sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. Eine Grossanlage in Waldhof-Mannheim kam 1904 in Betrieb. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patente 90 000, Kassa 1372, Debit. 137 909, Masch. 20 000, Verlust 150 717. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 902, Handl.-Unk. 29 002, Abschreib. 15 000. – Kredit: Zs. 1186, Verlust 150 717. Sa. M. 151 904. Dividenden 1900–1905: 0 %. Direktion: Dr. Paul Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwiek; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Stettin; Reg.-Rat a. D. Glatzel, Berlin; Dir. G. Türk, Karlsruhe.