1580 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. 82 000, Fabrikgebäude 630 000, Masch. u. Betriebs-Einricht. 1 032 000, Pferde u. Wagen 500, Wohlfahrts-Einricht. 13 000; Direktionshaus u. Arb.-Wohnungen 143 000, Kassa u. Bankguth. 66 272, Wechsel 3807 Rohjute, Waren u. Betriebsmaterial. 450 103, Debit. 338 791, Zahl. f. unterwegs befindl. Rohjute 310 316. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 800 000, do. Tilg.-Kto 40 950, Kredit. 329 551, Berufs- genoss. 9600, Skonto auf Aussenstände etc. 17 480, R.-F. 155 000 (Rückl. 10 000), nicht erhob. Div. u. Anleihe-Zs. 17 000, Div. an St.-Aktien 40 000, do. an Vorz.-Aktien 54 000, Grat. 5000, Vortrag 1210. Sa. M. 3 069 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Steinkohlen, Materialien etc. 159 453, Arbeitslöhne etc. 508 786, Reparatur u. Material 112 582, Salaire inkl. Direkt. 44 474, Assekuranz 14 410, Arb.-Wohlfahrt 9917, Steuern, Zs. Provis. etc. 82 446, Anleihe-Zs. 33 600, Abschreib. 106 443, Res. f. Berufsgenoss. 9940, do. f. Skonto auf Aussenstände etc. 11 123, Grat. 5000, Gewinn 105 210. – Kredit: Vortrag 717, Betriebsgewinn 1 193 680, Mieten 8991. Sa. M. 1 203 389, Dividenden: St.-Aktien 1888–1905; 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4 0%. Vorz.-Aktien 1901–1905: 5, 8, 6, 6, 9 %. Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassburg; Dir. Max Meyer, Hamburg; Baron H. W. de Stucklé, Dieuze; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling L. Valentin & Cie.; Hamburg: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Letzte Statutänd. 9./4. 1900. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude. Beamten- u. 200 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wird ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1904 u. 1905 M. 58 034 bezw. 62 201. Produktion 1901– 1905: In der Spinnerei 9 288 958, 10 030 527, 9 833 513, 9 668 261, 9 953 579 kg; in der Weberei 17 357 249, 14 489 893, 15 575 521, 16 794 113, 17 765 673 m; in der Sacknäherei 4 326 868, 6 421 201, 6 152 369, 7 689 539, 8 408 334 Säcke. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 961 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1905: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 , 100.75 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 850 000; dieser Rest ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1905; 103, 103, 102.25, 101, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Abschreib. bislang M. 3 044 292. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 262 314, Gebäude 657 500, Masch. 680 301, Wohngebäude 405 451, Utensil. 1, Mobil. 1, Rohjute, fertige u. halbfertige Waren 610 739, Material. 142 318, Kassa, Bankguth. Wechsel etc. 1 989 303, Debit. 876 455, Feuerversich. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 961 000, do. v. 1896 850 000, do. Zs.-Kto 21 520, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 600 000, Einkommensteuer-R.-F. 52 000, Arb.-Unterst.-F. 250 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohlf.-F. 160 000 (Rückl. 60 000), Kredit. 406 240, rückst. Löhne, Frachten u. Grat. 78 383, do. Unfallversich. 15 000, Div. 216000, Tant. an A.-R. 25 854, Vortrag 23 388, Sa. M. 5 639 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. f. Saläre, Grat. etc. 125 834, Steuer u. Abgaben 30 421, Anleihe-Zs. 73 533, Feuerversich. 19 060, Krankenkasse 9940, Arb.-Wohlf. 27 975, Kursverlust 5464, Abschreib. 240 000, Gewinn 355 242. – Kredit: Vortrag 2881, Zs. etc. 71 575, Fabrikat.-Ertrag 813 016. Sa. M. 887 473. Kurs Ende. 1888–1905: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185, 180.50, 193, 190 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1905: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 2, 12 %% Ceup Verj. () Direktion: Alb. Haasemann. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Senator Joh. Achelis, Konsul Joh. Smidt, Wilh. Lüllmann, Konsul Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 3 ――――― = ―