1584 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Rohjute u. in Fabrikat. befindl. Waren 1 395 788, unverkaufte Waren 9341, Steinkohlen, Betriebsmaterial. etc. 217 950, Aussenstände f. Fabrikate 833 257, Guth. bei A.-G. für Flachs- u. Jutemanufaktur Riga 417 882, Guth. für Löhne, Zinsscheine etc. 75 276, Versich. 42 112. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 2 600 000, R.-F. 410 000, Spec.-R.-F. 2 574 122, Disp.-F. 100 000, Res. für Dubiosen etc. 50 000 (Rückl. 6594), 4 % Oblig. Schiffbek 560 000, 5 % do. 1 700 000, 4 % Oblig. Ostritz 770 000, Oblig.-Tilg.-Kto 84 000, do. Zs.-Kto 66 425, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 16 511 (Rückl. 15 000), Witwen- u. Waisen-F. u. Arb.-Sparkasse Ostritz 27 565, Bankierkredite etc. 911 108, Kredit. 16 853, Div. 250 000, do. alte 3200, Tant. 48 452, Vortrag 3727. Sa. M. 11 691 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- etc. Verbrauch 420 147, Arb.-Löhne 1 377 561, Reparat. u. Material. 141 986, Gehälter 127 192, Assekuranz 34 861, Arb.-Wohlf. 49 761, Schul- haus-Unk. 7624, Steuern, Zs., Handl.- u. Fabriks-Unk. 123 064, Prior.-Zs. 141 400, Abschreib. 242 052, Gewinn 423 773. – Kredit: Vortrag 1783, Bruttogewinn 3 050 763, Mieten-Saldo 36 874. Sa. M. 3 089 421. Kurs: Alte St.-Aktien: In Hamburg Ende 1891–1901: 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 117, 106, 58, 37.50 %. – In Berlin: Ende 1891–1901: 97.50, 81.50, 90.50, 114.80, 145, 138.80, 116.50, 118.80, 112, 53.50, 36.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1895–1901: 144, 138.50, 116.80 118, 106, 56, 36.50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 %, in Frankf. a. M. 27./8. 1895, Anmeldekurs bis 24./8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- u. Wechsel-Bank. Die Notiz der alten St.-Aktien ab 18./12. 1902 eingestellt. – Kurs der Vorr.-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1901–1905: 99, 98, 107, 126. 127 %. Eingeführt Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. – Abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902–1905: 64, 66, 81.50, 93 %. Zugelassen Febr. 1902. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs in Berlin Ende 1903–1905: 108.25, 127, 128.50 bezw. 66, 80.50, 95 %. – In Frankf. a. M.: 108, 126.30, 128 bezw. 67, 79, 94.50 %. Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½, 0, 0 %; Vor- rechts-Aktien 1901–1905: 6, 6, 6, 6, 8 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1902–1905: 3, 6, 2, 5 %. Event. Div.-Zahl. innerh. einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, Rechtsanw. Dr. Gg. Embden, G. Wellge, Hamburg; Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebeling. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen und Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etablissements nebst 124 Familienwohnungen. Zur Zeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1902–1905: 3 603 545, 3 629 011, 3 778 149, 4 220 904 kg Garn; 9 355 524, 9 648 631, 9 143 282, 10 318 324 m Gewebe; 3 501 637, 2 785 935, 1 906 549, 4 050 459 Stück Säcke. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deutscher Jute-Industrieller. Gesamtabschreib. bis Ende 1905 M. 1 859 900. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 420 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1905: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50, 101, 100.75, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % und höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Hemelingen u. Ludwigshafen 52 147, Gebäude do. 438 369 Arb.-Wohn. I 98 084, do. II 152 290 Gasanlage 1, Feuerlöscheinricht. 1, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Brunnen- u. Rückkühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Wasserleit.- Anlage 1, Kontormobil. 1, Arb.-Mobil. 1, Masch. u. Transmiss. 602 514, Treibriemen 11 530, Utensil. 30 396, Betriebsmaterial. 85 084, Rohmaterial. 391 604, Debit. 328 591, Bankguth. 144 079, Wechsel 1453, Effekten 9857, Kassa 8573, Anteil a. d. Verband deutscher Jute- Industrieller 13 700, voraus bez. Feuerversich. 13 139. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 420 000, R.-F. 158 646, statutenm. R.-F. 100 000 (Rückl. 11 544), Arb.-Unterst.-F. 11 382, Res.