1588 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. eilerwareh-, Treibriemeu- und Tau-Fabriker eie. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 400 877, Masch. u. Utensil. 267 584, Fabrikat.- Waren 283 694, Kassa u. Wechsel 27 905, Debit. 138 676. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3493, Delkr.-Kto 4396, R.-F. 45 104, Gewinn 65 744. Sa. M. 1 118 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 21 931, Zs. 1067, Dubiose u. Delkr.-Kto 1500, Gewinn 65 744. – Kredit: Vortrag 8959, Fabrikat.- Ertrag 81 283. Sa. M. 90 243. Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½ 6, 6, 8 , Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 4./3. 1901. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1905 M. 1 871 053. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1905 M. 265 318. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien à M. 1000. Urspr. M, 10004 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896–1906 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 5, 65, 82, 12 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1905 M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 984 632, Arb.-Wohn. 151 502, Masch. u. Geräte 734 918, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 1 451 412, Kassa u. Wechsel 5733, Debit. einschl. Bankguth. 414 356. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Anleihe 450 000, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 195 273, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalent 2243, Disp.-F. 150 000 (Rückl. 22 000), Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 20 548, Kredit. einschl. Tant. u. Grat. 234 574, Accepte 339 860, nicht erhob. Prior.-Zs. u. Div. 6491, Div. 195 000, Extra- Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 83 365, Vortrag 200 000. Sa. M. 3 742 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 896 576, Anleihe- Zs. 20 362, Abschreib. 59 705, Feuerversich., Steuern u. Arb.-Wohlf. 43 957, Gewinn 510 365. – Kredit: Vortrag 120 000, Bruttoüberschuss 1 410 966. Sa. M. 1 530 966. Kurs Ende 1895–1905: 130, 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140, 155, 180, 212 %. Nicht notiert. Dividenden 1886–1905: 0, 0, 0, 21 2 4, 4, 93 , 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8,10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Geh. Hofrat J ustizrat Dr. J. von Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen. Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälz. Bank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwarenfabrik. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1903–1905 M. 1 400 000 (wovon M. 400 000 erst 1906 verrechnet sind). Gesamtwert der Anlagen Ende 1905 M. 2 361 593. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: Die G.-V. v. 8./3. 1906 beschloss Aufnahme einer 4 % Oblig.-Anleihe bis M. 1 000 000 zum Bau von Arb.-Wohnungen u. Erhöhung der Betriebskraft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.