1598 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 auf den urspr. Betrag durch Einziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Nach Ausführung des Reduktionsbeschlusses sind die im Besitz der Ges. befindlichen M. 2 200 000 Aktien der Färberei A.-G. G. Büschgens & Sohn dieser ausgehändigt (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1905 M. 875 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 2 051 451, Masch. u. Utensil. 335 043, Debit. 415 077, Vorräte 96 917, Kassa 8200, Wechsel 5963, Verlust 242 324. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 875 000, Zs.-Kto 19 710, Accepte 104 181, Kredit. 154 585, Anleiheagiokto 1500. Sa. M. 3 154 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 862, Unk. 109 439, Zs. 17 880, An- leihe-Zs. 39 375, Abschreib. 46 137. – Kredit: Fabrikat.-Kto 111 371, Verlust 242 324. Sa. M. 353 695. Dividenden 1898–1905: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Biermann, Stellv. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Wilh. Haase, Krefeld; Hart. Ruegg-Honegger, Zürich. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 16./4. 1904 u. 13./5. 1905. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 320. Die Appretur ist 1903/1904 vergrössert; Ausgaben 1904 u. 1905 auf Immobil.- u. Masch.-Kto M. 92 637 bezw. M. 75 626. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000 in 350 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären 13.–27./6. 1905 2: 1 zu 140 %. Agio der Neu-Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Hypotheken: M. 115 000 zu 4 %; sowie eine Kaut.-Hypoth. von M. 150 000 zugunsten der Kgl. Filialbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleitung 683 308, Masch. 332 354, Utensil. 7305, Fuhrpark 9648, Handl.-Mobil. 2068, Waren 203 778, Brennmaterial. 2875, Fuhrwerk 8543, Baukto u. Holz 10 764, Betriebsmaterial. 20 147, Kassa 8895, Wechsel 45 431, Effekten 10 084, Debit. 379 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 166 526, Spec.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 36 514 (Rückl. 6000), Kredit. 218 917. Abschreib. 45 586, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 863, do. an A.-R. 7377, Div. 82 500, Grat. 6500, Vortrag 9134. Sa. M. 1 724 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 229, Fuhrwerk 9615, Betriebs-Unk. 33 200, Handl.-Unk. 78 810. Gewinn 168 962. – Kredit: Vortrag 4737, Waren 304 087. Sa. M. 308 824. Kurs Ende 1889–1905: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172, 175, 170 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1905: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ. Ant. Engel, Ernst Purucker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Karl Burger, Bayreuth; Privatier Aug. Linhardt, München; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Bayreuth: A. Krauss. 0 3 = ― = 8 = (e Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree in Niederschönweide. Gegründet: 19./2. 1897. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 18./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. v. 22./9. 1903 beschloss den Geschäftsbetrieb zu verpachten unter Ein- räumung eines Optionsrechtes; der Pächter trat bereits Ende 1904 zurück. Ein Teil des Grund- stücks (Park und Villa) soll verkauft werden. ――――――――