Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1599 Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken u. Appretieren derselben u. der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 250 000. Der Verlust übersteigt lt. Bilanz v. 31./12. 1905 mif M. 784 860 die Hälfte des A.-K. Das Unternehmen wird reorganisiert, der Betrieb umgestaltet. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrückl.). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 503 466, Immobil. 494 486, Masch. 268 537, Walzen 35 211, Farben u. Drogen 25 490, Gespanne 2434, Werkzeug u. Inventar 2137, Waren 94 386, Kassa 2915, Debit. 8236, Lichtanlage 600, vorausbez. Versich. 650, in Arbeit befindl. Waren 6063, Muster 1, Verlust 784 860. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 672 843, Strassenregulierung 5428, Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 229 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 577 563, Assekuranz 3714, Steuern u. Gehälter 22 423, Zs. 33 442, Handl.-Unk. 5223, Gespann-Unk. u. Fourage 4076, Löhne 51 826, Arb.-Wohlf. 2604, Reparat. u. Betriebsutensil. 12 002, Wasser 206, Abschreib. 155 491. – Kredit: Gebäudeertrag 1876, Warengewinn 40 803, Fabrikat.-Ertrag 41 031, Verlust 784 860. Sa. M. 868 570. Dividenden 1897–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Henry Eug. Guyot. Prokuristen: Herm. Sprenger, Aug. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Borchardt, Knüppelholz; Paul Böhme, Berlin.* Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. v. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 1900. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000,. Hypotheken: M. 679 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 101 152, Wasserleit. 156 090, Beleucht.-Anlagen 78 144, Masch. u. Utensil. 1 463 308, Pferde, Wagen, Geschirre 43 039, Lager- bestände u. Betriebsmaterial. 314 317, Kassa 55 813, Wechsel 184 386, Staatsp. 300 082, Feuer- versich. 6337, Debit. 1 318 877. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 63 885, Spec.-R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 137 014, Hypoth. 679 900, Darlehen 1 004 825, Rabatt- u. Delkr.-Kto 168 609, Kredit. 1 035 629, Reingewinn 181 683. Sa. M. 7 021 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 215 925, Zs. 40 923, Kursverlust 1197, Gewinn 181 683. – Kredit: Vortrag 7718, Brutto-Betriebsüberschuss 432 012. Sa. M. 439 731. Dividenden 1891/92–1904/1905: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Alb. Zöphel, Leipzig; Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; stellv. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Georg Schleber jun., Reichenbach. Gesellschaft für Textib-lIndustrie in Thann 1. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickérei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien 3 M. 1000. Anleihe: M. 236 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 490 153, Kassa u. Porte- feuille 2921, Waren u. Rohmaterial. 96 805, Debit. 132 984, Cylinderkto 10 764. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 236 000, Kredit. 163 781, Disp.-F. 1351, R.-F. 30 000, Gewinn 2496. Sa. M. 733 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 102 354, Abschreib. 950, Gewinn 2496. Sa. M. 105 801. – Kredit: Rohertrag M. 105 801. Gewinn 1896–1904: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496. Dividenden 1895–1904: Dieselben werden nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: M. Ertleé. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen: F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz. Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen.