Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1605 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Berlin; Bank-Dir. Karl Eckhard. Bank-Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. Behringer, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Georg Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehmungen, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaff- haus. Bankverein und dessen sonst. Niederlassungen; Nürnberg: Anton Kohn; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank und dessen sonst. Niederlassungen. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin, SW. Dorotheenstrasse 11. Gegründet: 4.6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Letzte Statutänd. 27./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die wachsende Ausdehnung des Geschäftsbetriebes der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. liess es angezeigt erscheinen, die Organisation der Firma auf eine breitere finanzielle Grundlage zu stellen. Diese Erwägung veranlasste die seitherigen Geschäfts-Teilnehmer der Ges. Lenz & Co. zur Errichtung einer Aktien-Ges. unter obiger Firma in Berlin. Die Akt.-Ges, für Verkehrs- wesen hat zum Nennwert die gesamten St.-Anteile der Ges. Lenz & Co. erworben, sodass die Interessen beider Gesellschaften vereinigt sind. Die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. beendete 1905 die Bauausführung von 10,73Km schmalspurigen und 147,03 Km normalspurigen Deutschen Kleinbahnen. Im Deutsch-Ostafrikan. Schutzgebiete stellte sie die Verlängerungsstrecke der Usambara-Eisenbahn mit 44,80 km fertig. Sie war Ende 1905 noch mit dem Bau von 39,79 km normalspuriger Deutscher Kleinbahnen und der 122 km langen Strecke Lome-Palime im Deutschen Schutzgebiete Togo beschäftigt und bereitete den Bau von rund 110 km Strecken Deutscher Kleinbahnen vor. Die von der Firma verwalteten Betriebe umfassten am Jahres- schluss 8 Nebenbahnen von 411,83 km und 36 Kleinbahnen von 1748,18 Kkm Länge. Die Akt.-Ges. für Verkehrswesen beteiligte sich 1905 an der Gründung der zwecks Baues und Betriebes von Eisenbahnen, Kleinbahnen und Hafen-Anlagen in deutschen Schutzgebieten errichteten Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. Von dem auf M. 4 000 000 lestgesetzten Grundkap. dieser Ges. hat die A.-G. für Verkehrswesen M. 3 800000 übernommen. Hiervon sind 1905 25 zuzügl. 10 % für einen Betriebs-R.-F. eingezahlt. Die Kolonial-Ges. brachte 1905 auf den eingezahlten Betrag von 25 % einen Reingewinn von 4 % = M. 38 000. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, wovon M. 6 000 000 voll- und M. 4 000 000 mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausstehende Einzahl. 3 000 000, sämtl. Stammanteile von Lenz & Co. G. m. b. H. 6 000 000, Interimsrechnung 59 786, Effekten 1 987 115, Debit. 995 856. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 80 724, Kredit. 1 383 281, Gewinn 578 752. Sa. M. 12 042 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 694, Gewinn 578 753. – Kredit: Vortrag aus 1904 8848, Zs. 23 459, Gewinnanteil Lenz & Co. 596 139. Sa. M. 628 447. Dividenden: 1901: 10 % p. r. t.: 1902–1905: 8. 5, 6, 7½ %. Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Dr. jur. Alfons Jaffeé. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Hugo Hartung, Bankier Karl von der Heydt, Bankier Dr. Ed. Mosler, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Wirkl. Geh. Legationsrat a. D. Anton Hellwig, Berlin; Dir. Dr. Adolf Schmidt. Essen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ed. Simson, Charlottenburg. Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, 3 Actiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20. 1. 1893. Letzte Statutänd. 26./3. 1902 u. 4./6. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen, Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Einhaltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bau- summe als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung von diesem Verfahren ab und hat die Linien der Nassauischen Kleinbahn und der West- breuss. Kleinbahn-Akt.-Ges. bis auf einige, noch im Bau befindl. Strecken in eigener Regie ausgebaut. Eine wesentliche Anderung in der Geschäftslage trat ferner durch die Auf- hebung der Betriebspachtverträge ein; die Ges. hat infolgedessen z. Z. rund 440 km Bahnen in eigenem Betrieb, zu denen die jetzt im Bau befindl. Strecken noch hinzutreten.