Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1609 Ab 2./1. 1902 wurden in 2 Notizen vereinigt die 4½ % Oblig., Ausgabe von 1894, Ser. VIII u. IX, als 4½ % Allg. Deutsche Kleinb.-Oblig. rückzahlb. zu 102 %; 4 % Oblig. Ausgabe von 1895 u. 96 %, Ser. IV=VI u. VII rückzahlb. zu 102 0% als 4 % Alig. Deutsche Kleinb.-Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Vom 1./4. 1902 ab wurden an der Börse gehandelt u. notiert: Die 4½ u. 4 % Oblig. frauko Zs. einschl. Coup. per 1./7. bezw. 1./10. 1902 ff. Kurs Ende 1902–1903: –, – %. Notierung am 1.10. 1904 eingestellt. Die Schutzvereinigung kündigte am 27./6. 1902 an, dass die in Gemässheit der bezügl. Be- schlüsse auf 60 % des Nennwerts herabgesetzten Oblig. ab 27./6. 1902 zur Verteilung gebracht werden und zwar mit neuen, auf die sich aus der Herabsetzung ergebenden Nennwerte it. Coup. Die Ausreichung der Oblig. erfolgte bis 15./11. 1902 gegen Vorleg. der Certifikate, welche mit dem folgenden, die Ausreichung kenntlich machenden Stempel versehen wurden: „Hierauf ist entsprechend dem G.-V.-B. v. 6./3. 1902 die entfallende auf 60 % des Nennwertes der hinter- legten Oblig. abgestempelte Oblig. nebst 20 neuen halbjährigen Zinsscheinen ausgeliefert.“ Die Vorlegung der Certifikate hatte lediglich bei derjenigen Hinterlegungsstelle in Begleitung besonderer, bei derselben erhältlichen Formulare zu geschehen, welche die betr. Certifikate ausgegeben hatte. Die Zulassung der auf 60 % ihres Wertes herabgesetzten jetzt 3 % Oblig. im Betrage von M. 21 801 900 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse wurde 25./8. 1902 ge- nehmigt. Erster Kurs 4./9. 1902; 73 %; Ende 1902–1905: 70, 70, 73.80, 74.75 %. (28./10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig stattgefunden.) Die Schutzvereinigung machte am 10./9. 1902 bekannt, dass ab 10./9. 1902 die Inh. von Certifikaten die auf Grund des Reorganisationsplanes auf die Certifikate entfallenden, mit dem Reichsstempel versehenen Aktien à M. 1000 in Empfang zu nehmen seien, und zwar berechtigten je M. 4000 4½ % oder je M. 5000 4 % Certifikate zur Entgegennahme von je 1 Aktie, wobei die Certifikate, welche mit dem die Ausreichung der herabgesetzten Oblig. kenntlich machenden Stempelaufdruck versehen sein mussten, beliebigen Serien angehören konnten. Letzte Frist 1./5. 1905. Nach Ablauf der Frist galten die nicht abgehobenen neuen Aktien als in natura nicht verteilbar. Sie wurden für Rechnung der Beteiligten nach und nach zum Durch- schnittskurse von 85.50 % verkauft; der Erlös kann von den Besitzern noch ausstehender Certifikate bei der Deutschen Bank abgehoben werden. Es entfallen auf nom. M. 100 4½ % Certifikate M. 22.35, auf nom. M. 100 4 % Certifikate M. 17.90. Von den früher 4 % bezw. 4½ % Oblig. befanden sich ult. 1904 noch M. 280 500 im Umlauf. Da die Besitzer derselben der Schutzvereinigung innerhalb der festgesetzten Frist nicht beigetreten waren, unterliegen diese Oblig. dem Beschluss der Oblig.-Gläubiger v. 6./3. 1902, nach welchem dieselben auf die Dauer von 12 Jahren auf den Zinsanspruch aus ihren Oblig., sowie ab 1./1. 1914 dauernd auf 25 % des Zinserträgnisses verzichten. Nachträglich sind viel- fach Besitzer solcher Oblig. an die Ges. mit dem Wunsche herangetreten, ihre Oblig. in 3 % unter entsprechendem Kapitalverzicht nach Modus B umzuwandeln. Die Schutzvereinigung hat die Verlängerung des Termins aus technischen und juristischen Gründen abgelehnt. Um indes den Besitzern der Oblig. wenigstens die Möglichkeit zu gewähren, bei Bedarf ihr Kapital flüssig zu machen, erklärte sich die Ges. in den Geschäftsberichten pro 1902–1904 bereit, bis auf weiteres die früher 4 % Oblig. zu 50 %, die früher 4½ % Oblig. zu 52 % soweit Mittel dazu zur Verfüg. stehen, zurückzukaufen. Bisher wurden M. 329 000 eingeliefert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Konc. Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltl. in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisations-F. anzusammeln. Vom Ubrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (neben zus. M. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 34 518, Bankguth. 339 600, Debit. 1 886 665, Effekten (Kautionen) 1 029 041, do. für Fonds eigener Bahnen 129 920, Aktien u. Geschäfts- anteile von Bahn-Ges. (Anschaffungspreis) 37 088 304, eig. Bahnen u. Beteil. (Herstellungs- preis) 6 435 545, Bahnbaukto (Bauforder.) 856 499, Material. 182 587, Grundstück Linkstr. 300 000, Inventar 1, vorausgez. Versich. 58 289. – Passiva: A.-K. 9 060 000, R.-F. 25 849 (Rückl. 15 473), allg. Abschreib.-Kto 12 617 149, Zs.-Sicher.-F. 1 287 062, Disagiokto 133 442, Spec.-R.-F. 160 000, Betriebs-R.-F. 64 758, Bahnen-Amort.-F. 163 330, Ern.-F. 230 736, Beamten- Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 21 687 70), do. Coup.-Kto 222 462, Kredit. 479 507, Ern.-F. fremder Bahnen 69 892 (ausserdem in Effekten angelegt 220 472), Bahnbaukto: a) Bauverpflicht. 423 000, b) Bauverrechn. 1 233 042, alte Div. 4380, Kto für Einlös. kraftlos erklärter Aktien 760, Hypoth. 165 000, Kaut. 3075 (ausserdem in Effekten u. Sparkassen- büchern angelegt 142 106), Div. 271 800, Vortrag 18 023. Sa. M. 48 340 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 643 356, Verwalt.-Unk. 87 806, Steuern 11 893, allg. Abschreib.-Kto 14 908, Rückl. in Fonds eig. Bahnen 72 411, Gewinn 315 296. –— K redit: Vortrag 5833, Erträgnisse eig. Bahnen 297 023, do. aus Bau- u. Betriebsleitung 47 029, Zs. u. Div. 789 079, Haus-Ertrag 6706. Sa. M. 1 145 671. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 136, 145. 145, 141.30. 138, 116.25, 15.75 %. Aufgelegt 6./4. 1895 zu 115 %. – In Frankf. a. M.: 135, 145.25, 145.10, 141, 138, 117, 11 %. –— In Hamburg: –, 143.50, 144, 141, 137, 116.50, 16 %. – Ausserdem notierten dieselben in Breslau u. Leipzig. Die Notierung der alten Aktien wurde 15./10. 1902 eingestellt. – Aktien