Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1639 gabe geregelt worden sind, dass bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge- bühren und Umladekosten erhoben werden dürfen. Beförderte Personen 1903/1904 bis 1904/1905: 341 739, 359 082. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1900, rück- zahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerh. 44 Jahren durch Ausl. am 1./4. (zuerst 1906) auf 1./10.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetr. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Königsberg: Gesellschaftskasse, Ostd. Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgel. 17./1. 1901 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905: 99.50, 99.75, 103, –, – %. – M. 300 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen nach G.-V.-B. v. 25./3. 1905 zu wesentlich gleichen Bedingungen wie die Anleihe von 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Eisenbahn u. Ausrüstung 4 154 820, Konto der von der Bahneinheit ausgeschlossenen Trennstücke 70 434, Grund u. Boden (Wert des im Kreise Fischhausen hergegeb. Grund u. Bodens) 145 000, Kaut. 1995, Effekten d. Ern.-F. 59 698, do. d. Spec.-R.-F. 1338, Östdeutsche Eisenb.-Ges. (Oblig.-Agio-Kto) 40 000, Debit. 126 291, Konto nuovo 165. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 300 000, Kaut.-Hypoth. 40 000, Disp.-F. 142 099, Bilanz-R.-F. 2901, Ern.-F. 73 056, Spec.-R.-F. 1393, Hypoth. 9000, Kredit. 30 000, Vortrag 1292. Sa. M. 4 599 741. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3117, Zs. 96 964, Verwalt.-Unk. an Betriebs- führerin 11 232, Ern.-F. 14 610, Spec.-R.-F. 20, Bilanz-R.-F. 50, Vortrag 1292. – Kredit: Vortrag 300, Betriebseinnahmen (abzügl. 148 898 Betriebsausgaben) 126 936, Disp.-F. 49. Sa. M. 127 285. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899 1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1904/1905: 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski. Königsberg i. Pr.; Stellv. Landrat Dr. jur. Rob. Graf von Keyserlingk, Fischhausen ; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Brom- berg; Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Bank-Dir. Kraschutzky, Komm.-Rat Gen.-Konsul Preuss, Königsberg i. Pr.; Baron von Konig, Watzum-Pobethen. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee in München. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (8 km): die Fort- setzung nach Tegernsee (4,9 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1.4. 1901, angeboten 12./2.–2. 3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihen: I. M. 10 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. – II. M. 400 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./. U. 1/7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. –— III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den In- haber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 1 111 890, Kassa 5546, Bankguth. 141 846, Kaut. u. Effekten 3000, do. II 2100, Effekten 160 186, Einzahl.-Kto 50 500, Vorräte 2068. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 488 000, do. Zs.-Kto 10 950, Kaut. 2100, Tant. u. Grat. 15 992, Res.-Bau-F. 60 000, Kaut.-Effekten-R.-F. 180, Ern.-F. 136 057, R.-F. 47 154, Ge- winn-R. 106 000, Unterst.-F. 6000, Gewinn 104 701. Sa. M. 1 477 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 77669, z. Ern.-F. 4455, Schuld- verschreib.-Coup. 20 800, Steuern 3618, Extraordinaria 1169, Tant. u. Grat. 15 992, Gewinn 104 701. – Kredit: Vortrag 2930, Betriebseinnahmen 222 776, Zs. 2699. Sa. M. 228 407. Dividenden 1883–1905: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat in München: Papierfabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Justizrat Th. Riegel, Wilh. Merck. München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.