Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1641 leistet wird, ferner Verwendung dieser Zuzahlungen zu ausserord. Abschreib., zur Deckung ausserord. Verluste und zur Deckung der Unk. dieser Transaktion. Frist 31./10. 1904. Auf 224 St. Aktien wurden M. 89 600 zugezahlt, nach Abzug der Unk. M. 85 914. Anleihe: Serie I M. 3 000 000 in 4 % zu 102 % rückzahlb. Oblig. von 1897. Rückzahl. bis 2./1. 1900 ausgeschlossen. 500 St. Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000; 1500 St. Lit. B (Nr. 501 bis 2000) à M. 1000; 1000 St. Lit. C (Nr. 29001–3000) à M. 500; dieselben lauten auf. die Breslauer Disconto-Bank in Berlin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückzahlung ab 1900 binnen 28 Jahren durch Ausl. oder Gesamtkündigung; Ausl. im Juli (zuerst 1899) auf 2./1. des folg. Jahres. Ab 1900 verstärkte Ausl. oder totale Kündig. mit sechsmonatiger Frist vorbehalten. – Aufgelegt am 2. Juli 1897 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1905: 101, 100, 92.75, 86.25, 82.50, 91, 94.50, 97, 97.70 %. Serie II M. 1500 000 in 4 % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1898; Stücke, Verzins. Tilg., Zs.-Schein-Verj., Sicherstellung wie bei Serie I. Aufgelegt 27./6. 1898 zu 101 %. Urspr. Em.-Betrag M. 3 000 000, aber begeben bis Ende 1899 nur M. 1500 000. Die restl. M. 1 500 000 sind nicht begeben, sondern wurden zurückgezogen. Kurs wie bei Ser. I. Zur Sicherstellung der Anleihen Ser. I. u. II sind der Breslauer Disconto-Bank als Pfandhalterin Eisenbahneffekten verpfändet. Zu einer Freigabe derselben ist die Breslauer Disconto-Bank nur soweit berechtigt und verpflichtet, als dagegen andere entsprechende Bedeckung gegeben wird oder Oblig. aus dem Verkehr gezogen werden. Zahlst. siehe bei Div. Von beiden Anleihen Ende 1905 in Umlauf M. 3 832 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Verpflicht.), hierauf 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Zuschlags-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Die des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. M. 1500 jährlich, u. falls es ein Mitgl. des Ausschusses ist je M. 2500. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 21 425, Baukto 93 283, Effekten: Renten 227 007, Vorz.-Aktien 6 154 486, sonstige Eisenb.-Aktien 2 432 530; Projekte 10 317, Bureauinventar 1, Reservebetriebsmittel, Material. u. Inventar 199 895, Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.- Ges. 861 516, Hypoth. 50 000, Lombard-Kto 326 996, Debit. 827 311, Kapitalkto d. Zweignieder- lass. Wien 85 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 822 000, St.-Aktien 178 000, Oblig. 3 832 000, do. Zs.-Kto 58 330, do. Tilg.-Kto 7920, Bauausgaberestbeträge 537 921, Kredit. 579 987, allg. Disp.-F. 773 631, R.-F. 50 771 (Rückl. 18 372), Delkr-Kto 83 923, Div. 316 100, do. alte 330, Tant. an Vorst. u. Grat. 25 963, Vortrag 22 890. Sa. M. 11 289 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio auf verl. Oblig. 155 690, Geschäfts- Unk. inkl. Steuern 140 535, Rückstell. für Verlust d. Zweigniederlass. Wien 135 569, Gewinn Kredit: Vortrag 15 884, Zs., Baugewinne u. sonst. Erträgnisse 799 235. Sa. M. 815 119. Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1229, Baukto 4 416 371, Material. 1092, Projekte 102 951, Debit. 491 898, Verlust 159 493. – Passiva: Kapitalkto 100 000, Bauausgaberestbeträge 66 070, Baukto (Anzahl.) 4 052 985, Kredit. 953 979. Sa. K 5 173 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 298, Zs. 2318, Bauverluste 121 877. Sa. K 159 493. – Kredit: Verlust K 159 493. Kurs: Aktien Ende 1896–1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –, 42 %; am 2./1. 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. Die Zulassung der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19./5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1905: 88, 117, 108.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1902: 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1905: 0, 1½, 1½ %; Vorz.-Aktien 1903– 1905: 5„ 6½, 6½ 0%. Coup. Verj.: 4 J, (K) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Franz Stefanski, Ober-Ing. Jos. Saliger. Prokuristen: Oberbuchhalter Georg Lentz, Reg.-Baumeister Franz Behrens. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Eolan -Rat Hugo Landau, I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Wilh. Gleim, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Berlin; Baron Carl von Offermann, Brünn; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Bank- Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Scholtz, Erfurt. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A. G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Bahngesellschaft waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die „%„ Waldhof lt. Veroffenflich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konc. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und weiterer Anschlüsse.