Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1665 erforderl. erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende ÜUberschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 54 925 522, b) Bahnhöfe u. Werkstätten 21 354 908, c) Wagen 33 866 805, a, b, c zus. 110 147 235 abzügl. 1 250 000 Ab- schreib.) bleibt 108 897 235, Masch. 206 820, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Be- kleidungen 1, Baumaterial. 714 210, Betriebs- do. u. Futter 121 709, Werkstattmaterial. u. Res.- Teile 1 048 872, Debit. 14 072 729, Kassa 16 084, Kaut. b. Behörden 608 950, Effekten u. Hyp. als Anlage des R.-F. 6 536 331, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 17 340 137, do. des Beamten- Kaut.-F. 239118, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, do. 4 % 380 000. – Passiva: A.-K. 100 082 400, 3½ % Oblig. 6 739 000, do. 4 % 1 299 000, Hypoth. 1 726 000, Oblig.-Ausl.-Kto 59 179, do. Zs.-Kto 56 227, R.-F. 8 365 331 (Rückl. 463 909), Bahnkörper-Amort.-F. 17 503 663, Beamten-Kaut. 239194, Gläubiger u. Bar-Kaut. 1 891 444, Ern.-F. I 2 851 704, do. II 837 286, Div. 7 756 386, do. alte 16 477, Tant. an Dir. u. Beamte 463 909, do. an A.-R. 217354, Anteil der Stadt Berlin 377789, Vortrag 12 855. Sa. M. 150 495 204. ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1905 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 3 446 314 1904 auf M. 4 184 191 am Schlusse des J. 1905 angewachsen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 70 700, Oblig.-Zs. 295 282, Abschreib. 1 250 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 200 000, Abschreib. a. Masch., Mobilien u. Pferde 38 499, do. Bekleidungen 383 409, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 2 404 204, z. Ern.-F. 1 1 700 000, do. II 325 000, Gewinn 9 292 204. – Kredit: Vortrag 14 008, Zs. abzügl. Provis. 404 247, Betriebs-Einnahmen 34 289 163 abzügl. 18 748 116 Ausgaben, bleibt Überschuss 15 541 046. Sa. M. 15 959 301. Kurs Ende 1888–1905: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215, 50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10 %. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1–126 150. Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904–1905: 187.40, 195 %. Ab 1./6. 1901 ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet (seit Oktober 1905 auch in Frankf. a. M.). Dividenden 1886–1905: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½, 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Exc. Möllhausen, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baurat A. Lent, Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Bank-Dir. Rich. Michelet, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Isid. Loewe, Stadtältester F. Bail, Bankier Alb. Blaschke, Herrmann Bachstein, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Sigism. Samuel, Bank-Dir. Jul. Stern, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14. Gegründet: 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Hauptlinie dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurde am I. Juli 1899 eröffnet. Am 10. Aug. 1900 folgten die Linien General Papestrasse-Eichhornstrasse u. General Pape- strasse-Blücherplatz. Tempelhof-Gr.-Lichterfelde wird seit 15./11. 1901 elektrisch betrieben. Länge aller Linien ca. 32 km. Beförderte Personen 1903–1905: 3 615 000, 4 043 000, 4 441 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1901 voll eingezahlt. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906/1907. I. 105