Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1667 Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf Namen gestellt; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis 1945 durch Auslos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist ab 1915 zulässig. Aufgenommen zur Deckung der schwebenden Schuld, welche durch den Umbau des Bahnkörpers für elektr. Betrieb, die Erweiterung des Bahnnetzes sowie Neubeschaffung von Betriebsmitteln entstanden ist. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärt. Anleihe zusteht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse. Kurs Ende 1905: 103.75 %. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1905. Aufgelegt 22./6. 1905 zu 101.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sondexrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. oder Beamte, dann bis 4 Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile als weitere Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnkörper 7 715 306, Grundstücke, Gebäude 1 744 335, Wagen 1 421 836, Mobil. 1, Baumaterial. etc. 6032, Kassa 1061, Debit. 15 874, Kaut. b. Behörden 171 199, Konc. 1 672 000. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 52 250, R.-F. 21 823 (Rückl. 14 433), Kredit. 629 705, Ern.-F. 115 182, Amort.-F. 50 000, Tant. 8227, Div. 264 000, Vortrag 6458. Sa. M. 12 747 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtabschreib. 152 612, vertragsm. Abgaben 34 955, Anleihe-Zs. 111 111, zur Ern.-F. 45 000, zur Amort.-F. 25 000, Zs.-Kto 58 937, Gewinn 293 118. – Kredit: Gewinnvortrag 4453, Gesamt-Betriebseinnahme 2 398 518 abzügl. 1 682 236 do. Ausgabe, bleibt Überschuss 716 282. Sa. M. 720 735. Dividenden: 1898–1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1901–1905: 0, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Koehler, Kgl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Möllhausen Exc., Gen.-Konsul Herm. Kreismann, Bank-Dir. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Unternehmer Herrmann Bachstein, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. jur. J. Riesser, Bankier A. Blaschke, Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Letzte Statutänd. 12./4. 1905. Die Ges. übernahm die 1./4. 1897 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konc. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffnung (1./4. 1897) käuflich zu erwerben. Auch Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: Park- strasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Be- förderte Personen 1903–1905: 384 045, 404 090, 423 770. Angeschlossen 1905: 8124 Glühlampen, 201 Bogenlampen u. 150 Motore mit zus. ca. 8504 Hecto-Watt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170000 in Oblig. von 1901, Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Ende 1905 zus. M. 607 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kaut.-Kto 10 000, Versich. 2712, Konc.-Erwerbskto 25 000, Grundstücke 18 901, Gebäude 155 137, Masch. u. Kessel 286 203, Stromzuführung Licht 178 786, do. Bahn 54 263, Wagen 125 540, Werkstatt u. Inventar 22 211, Bahnkörper 113 361, Hausanschluss 25 439, Elektr.-Zähler 50 040, Miete 1427, Material u. Vorräte 12 862, Uniform 1, Kassa 6188, Debit. 15716. – Passiva: A.-K. 350000, Oblig. 607 000, Kredit. 40387, eingel. Oblig. 13 567, Ern.-F. 63 126 (Rückl. 12 000), Amort.-F. 25 000 (Rückl. 5000), R.-F. 3481 (Rückl. 886), Beamten-Unterst.-F. 869, Vortrag 362. Sa. M. 1 103 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 18 189, Betriebsausgaben 51 046, Zs. 29 152, Bruttoüberschuss 18 249. – Kredit: Vortrag 514, Betriebseinnahmen 116 122, Sa. M. 116 637. Dividenden 1897–1905: 0 %. (Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 4 % Bau-Zs.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Fritz Helbig, Rud. Kästner, Leipzig; G. Steinkopff, Dir. H. Popp, Bernburg. 105*