1672 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. à M. 1000, div.-ber. für 1899 p. r. t. bis zu 4 %, übernommen von der Allg. Lokal- und = Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären 25./5.–15./6. 1899 zu 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 3./5. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1904, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflichtung, die Aktien den Aktionären zu 106 % in der Weise anzubieten, dass auf nom. M. 2000 alte Aktien 1 neue à M. 1000 entfällt. (Geschehen 25./5.–18./6. 1904). Der Erlös der neuen Aktien diente hauptsächlich zur Deckung der schwebenden Schuld für den Lichtwerkbau. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905: M. 2 314 200 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1905: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Koncessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1905: M. 1 965 600. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1905: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101.50, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnkörper u. Stromzuführung 4 666 846, Konz.-Kto 75 254, Immobil. 1 865 752, Pferde 1200, Wagen 1 155 944, Geschirre 1, Kraftstation 1 333 715, Mobil. 27 730, Utensil. 308 498, Bekleidung 13 000, Kaut.-Effekten 88 339, Kassa 1649, Asse- kuranz 6987, Vorräte 177 381, Debit. einschl. Bankguth. 438 388. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe v. 1897 2 314 200, do. 1898 1 965 600, do. Zs.-Kto 31 040, do. Tilg.-Kto 1545, Amort.- Kto. 230 000, R.-F. 325 258, Unterst.-Kto 3525 (Rückl. 1000), Div. 225 000, do. alte 150, Ern.-F. 507 178, Kredit. 41 031, Tant. u. Grat. 14 869, Vortrag 1288. Sa. M. 10 160 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 959, Löhne 329 275, Betriebs-Unk. 49 562, Steuern 9174, Personalversich. 9611, Unterhaltung: Bahnkörper 28 277, Immobil. 4220, Kraft- station 65 516, Pferde 995, Wagen 38 646, Stromzuführung 2937; Betriebs-Unk. Lichtwerk 156 051, Vertragsabgaben 45 999, Anleihen-Zs. 163 040, Amort.-Kto 38 000, Ern.-F. 179 573, R.-F. 12 656, Reingewinn 242 157. – Kredit: Vortrag 1685, Betriebseinnahme Bahn leinschl. Pacht f. Sternhaus) 940 978, do. Lichtwerk. 430 870, Zs. 9051, versch. Einnahmen 19 065. Sa. M. 1 401 648. Kurs Ende 1886–1905: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 174, 143, 125, 124.50, 124.50, 125, 118, 118 %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1886–1905: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Jul. Pieck, Berlin; Friedr. Ohlmer, Braunschweig; Aug. Schmidt, Herm. Sternheim, Hannover; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Creditanstalt, Braun- schw. Privatbank, M. Gutkind & Co.; Hannover: Bernh. Caspar. Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 109. Gegründet: 28./3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 5./6. 1899, 3./5. 1902 u. 15./12. 1904. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Gepäckbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprünglichen Linien der elektrische Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Die G.-V. v. 5. Juni 1899 genehmigte einen am 23. Nov. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging, gegen Gewährung von M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, Em. von 1899. Auch auf diesen Linien kam der elektrische Betrieb bis 1900, bezw. Anfang 1901 zur Einführung; neue Linien wurden 1903 eröffnet. Befördert 1901–1905: 15 629 031, 15786 124, 19 474 899, 20514 149, 22573 084 Per- sonen; Gesamteinnahmen: M. 1 523 575, 1 681 866, 1 890 189, 1 988 228, 2 179 787. Die Ges. besitzt 131 Motorwagen, 125 Anhängewagen u. 4 Pferdebahn-Wagen. Linien: Börse-Horn, Gröpelingen- Weserlust, Sebaldsbrück-Holzhafen, Parkallee- Arsterdamm, Bürgerpark-Schützenhof, Bürgerpark-Woltmershausen, Ringbahn, Gröpe- lingen-Burg; zus. 51,48 km (Streckenlänge 42,26 km). Spurweite 1,435 m. Es fand bis 1900 auch Abgabe elektr. Energie für Licht und Kraft an Dritte statt, doch übernahm