1684 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Erwerb der Danziger Linien (s. oben). Unbegeben M. 300 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 100.90, – %. Aufgelegt 11./6. 1904 zu 100.50 %. In Frankfurt a. M.: 100.70, 101.50 %. Ein. führung daselbst Anfang Juli 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1903; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib., bis 4 % Div., 6 %% Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnkörper 3 311 352, dem Bahnbetriebe dienende Grundstücke 1 569 221, disponible, hypoth.-freie do. 208 479, Pferde 1100, Wagen 1 654 106, Kraftstation 726 122, Stromzuführung 1 025 790, Beleucht.-Anlage 40 446, Utensil. 91 175, Be. kleidung 5570, Kaut.-Kto 79 342, Kassa 3655, Bau- u. Betriebsmaterial., Fourage etc. 138 700, Assekuranz 8417, Kaut.-Anlage 24 957, Effekten 301 942, Debit. (darunter Bankguth. 408 087) 415 972. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblig. 4 300 000, do. Coup.-Kto 59 140, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 26 384, Beamten-Unterst.-F. 17 250 (Rückl. 3000), Spec.-Unterst.-Kassen 461, R.-F. 33 949, Bahnkörper-Amort.-Kto 233 620, Ern.-(Abschreib.-)Kto 274 296, Kredit. 91 600, Div. 258 000, Tant. an A.-R. 5556, Vortrag 6093. Sa. M. 9 606 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (darunter Löhne 353 489) 731 794, Oblig.-Zs. 160 000, z. Ern.-(Abschreib.-)Kto 84 665, z. Bahnkörperamortis.-Kto 61 500, z. R.-F. 14 084, Gewinn 272 649. – Kredit: Vortrag 5048, Betriebseinnahmen: Fahrgeld 1 255 273, Lichtbetrieb 45 461, Diverses 18 910. Sa. M. 1 324 6941. Kurs Ende 1904–1905: In Berlin: 120.50, – %. Zulassung der Aktien zur Notiz daselbst erfolgte im Juni 1904; erster Kurs 18./6. 1904: 107 %. In Frankf. a. M.: 120, 134 %. Zu- lassung daselbst erfolgte Anfang Juli 1904. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahre; 5 % Bau-Zs.); 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %; 1903: 5 % für M. 1 000 000 auf 9 Mon., für M. 3 300 000 auf 6 Mon.; 1904–1905: 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape-. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Jul. Pieck, Berlin; Stellv. Rentier G. Behringen, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Seering, Stadtrat A. Zimmermann, Danzig. Yahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Baruch, Bonn; Breslau: E. Heimann. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5.0. 1897. Konc. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahn. lange der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1./3. 1910. Kapital: M. 1 862 000 in 882 Prior.-St.-Aktien u. 980 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe und 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % amortisier. bar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 239 383. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung 2. Ern.-F. u. Spec.-R.-P., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort, von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 2053 621, Wert des unentgeltl. her- gegeb. Grund u. Bodens 83 817, Res.-Material. 5681, Betriebsmittel-Res. 3859, Werkstatt-Res 2941, Kassa 30, Effekten des Ern.-F. 70 883, Material. des Ern.-F. 1302, Effekten des Spec.-R.. 645, Kaut. do. 30 451, Debit. 96 023. — Passiva: A.-K. 1 862 000, Grund u. Boden 83 817, Bahn- Hypoth. 239 383, Ern.-F. 82 156, Abschreib.-Kto 8386, Spec.-R.-F. 933, Kaut. 30 000, R.-F. 10 01b, Div. 30 870, Vortrag 1091. Sa. M. 2 349 256. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2479, Zs. 6213, z. Ern.-F. 9971, z. Spec.-R.-F. 289 , Abschreib.-Kto 2700, an Betriebsführerin 4486, z. R.-F. 2812, Gewinn 31 961. – Kredit: Vortrag 3379, Eisenbahnkto 1380, Werkstätten-Res.-Material. 2941, Betriebseinnahmen 53 211. Sa. M. 60 912. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1904/1905: 1, 139 3½ %; St.-Aktien 1895/96–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Ad. von Heyden, Stellv. Stadtrat L. Zimme mann, Demmin; Landesrat Goeden, Landesrat P. Scheunemann, Rud. Kasten, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Geh. Baurat Heinrich, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges.