Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 18685 Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konc. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898 u. 31./1. 1900. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 9 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markl- Leopolddankstift-Raffinerie und zurück; II. Elbhauslinie. Die G.-V. v. 31./1. 1900 be- schloss die Umwandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konc. v. 12./6. 1900) und die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und später event. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf allen Linien aufgenommen worden. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1900–1905: 801 584, 1 023 528, 1 207 364, 1 296 109, 1 357 943, 1 473 233; Einnahme M. 69 174, 96 141, 112 985, 121 398, 127 889, 134 468. Vorhanden 15 Motorwagen u. 10 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30, April. Stimmrechf: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 1 470 232, Kaut.-Kto 4750, Kaut.-Effekten 2702, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 493, Betriebsmaterial. 17 330, Debit. 816, Bank- guth. 120 250, Kassa 1637. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 120 111, Kaut.-Kto 2702, Unterst.-Kasse 541, Kaut.-Hypoth. 6100, Disp.-F. 46 874, Kredit. 680, Kleiderkasse 3, Ern.-F. 80175, Abschreib. 52 798, R.-F. 355, Unfallversich.-F. 1112, Überschuss (Vortrag) 6758. Sa. M. 1 618 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 76 516, Zs. 5404, z. Ern.-F. 16 025, z. Ab- schreib.-F. 36 650, z. R.-F. 81, Gewinn 6758. – Kredit: Vortrag 5205, Fahrgeldeinnahme 133 659, Plakatmiete 809, Zs. 1370, Miete 284, Stromabgabe 107. Sa. M. 141 436. Dividenden 1895–1905: 0 %. Vorstand: Ober-Ing. Martin Kubierschky, Berlin. Betriebsleitung: Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch, Dessau; Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt.* Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Konc.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post-u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 225 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstückskto 27 186, Bahnanlage 64 923, Wagen 3951, Pferde 3338, Geschirr 68, Bekleidung 218, Inventar 486, Zentesimalwage 1035, Kaut. 3000, Kassa 48, Debit. 32 987, Fourage 1304, Betriebsvorräte 602. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahn- anlage-Amort.-F. 16 084, R.-F. 3306 (Rückl. 294), Arb.-Unterst.-F. 127, Div.-Ergänz.-F. 3400 (kückl. 1100), Div. 5500, do. alte 255, Vortrag 476. Sa. M. 139 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 6707, Gehälter u. Löhne 9677, Betriebs-Unk. 3450, Betriebsvorräte 227, Unk. 539, Bahnanlage-Amort.-F. 1298, Abschreib. 3022, Gewinn 7370. –Kredit: Vortrag 384, Betriebseinnahmen 31 485, Zs. 426. Sa. M. 32 295. Dividenden 1892–1905: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Hebenstreit, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ed. Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Th. Ehr- lich, Stadtrat O. Greiner, Gutsbes. Cl. Frohberg, Rentier W. Rossberg. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Oscar Wilsdorf.* „Deutsche Strassenbahn-Gesellschaft in Dresden.“ (Aufgelöst.) Nachdem die Stadtgemeinde Dresden bereits nom. M. 3 445 000 Aktien der Ges. zu 167 * plus 4 % Stück-Zs. erworben hatte, genehmigte die ausserord. G.-V. der Ges. am 9./6. 1905 den mit der Stadtgemeinde Dresden vereinbarten Vertrag, nach welchem das gesamte Vermögen der Ges. als Ganzes vom 1./7. 1905 ab von der Stadtgemeinde Dresden gegen Gewährung eines Kaufpreises von 167 % des Nennwerts samt 4 % laufenden Stück-Zs. bis 1./7. 1905 für jede börsen- u. usancemässig gelieferte Aktie im Nennwerte von M. 1000 samt Div.-Schein für 1905 übernommen wird dergestalt, dass eine Liquidation der Ges. nicht stattfindet. Ein- lösungstermin für Aktien bis 15./7. 1905, event. auch noch später bei der Stadthauptkasse in Dresden. Eine Anzahl Dresdner Banken u. Bankiers erklärten sich im April 1905 bereit Deutsche Strassenbahn-Aktien à 167 % in Dresdner 3 % Stadtanleihe von 1905 unverlosbar bis 1922 à 100.20 % plus ½ Schlussnotenstempel kostenfrei umzutauschen, wenn letztere 3 Monate lang vom Wiederverkauf an den Börsen ausgeschlossen bleibt. (Frist 31./5. 1905.)