1686 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gegründet: 8./11. 1889. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1892, auf Namen lautend, 240 Stück à M. 3000, 780 à 1000, 2400 à 500, 1500 à 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 2./1. 1898 an auf 1./7. durch Ausl. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. ersp. Zs. Ende 1904 noch in Umlauf inkl. Anleihe von 1898 M. 4 713 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 102.75, 102.75, 102, 100, 100, 100.75, 102.50, 102, 102, – %. Notiz seit Jan. 1906 eingestellt. 5 M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, vor 1903 nicht rückzahlbar, Gesamt- kündigung bis 1906 ausgeschlossen; 160 Stück à M. 3000, 520 Stück à M. 1000, 1600 Stück à M. 500, 1000 Stück à M. 200, die eine Hälfte jeder Gattung auf den Namen der Dresdner Bank, die andere Hälfte auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden lautend. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 2. Jan. 1903 lt. Plan mit 1¼ % und ersparten 28. Verl. im Jan. auf 1. Juli, event. Tilg. teilweise auch durch freihändigen Rückkauf, abß 1903 auch verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 12 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1897–1905: 103, 102.50, 100, 100, 101, 102, 102, 102, 99.80 %. Die Ges. kündigte Ende Juni 1905 die 4 % Anleihen von 1892 und 1898 und forderte die Inhaber auf, die Kapitalbeträge der erstgenannten Anleihe am 2./1. 1906, die der zweit- genannten am 1./7. 1906 gegen Rückgabe der Oblig. in Empfang zu nehmen. Die Stadt Dresden gestattete die gekündigten Anleihen in 3½ % Anleihen umzuwandeln. Die Stücke waren bis 15./10. 1905 einzureichen, wobei eine Konvertierungsprämie von ½ % in bar gewährt wurde. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, aufgenommen zur Vermehrung der Betriebsmittel, vor 1./1. 1907 nicht rückzahlbar, Gesamtkünd. bis 1910 ausgeschlossen; 80 Stücke Lit. A Nr. 8281–8360 à M. 3000, 260 Stücke Lit. B Nr. 8361–8620 à M. 1000, 800 Stücke Lit: C Nr. 8621–9420 à M. 500, 500 Stücke Lit. D Nr. 9421–9920 à M. 200, die eine Hälfte jeder Gattung auf den Namen der Dresdner Bank, die andere Hälfte auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden lautend. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 2./1. 1907 lt. Plan mit 1 % und ersp. Zs. Verl. im Januar auf 1./7., event. Tilg. teilweise auch durch freihänd. Rückkauf, ab 1910 auch verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie Div. exkl. Frankf. a. M. Kurs in Dresden Ende 1902 bis 1905: 102.50, 103.60, 103, 100.30 %. Aufgelegt 8./4. 1902 zu 100.75 %. Kurs Ende 1894–1904: 126.50, 146.75, 170, 175.50, 151, 160, 154, 156, 153.75, 159, 157.25 % Aufgelegt am 15./12. 1889 zu 105 %. Notiz in Dresden seit 1905 eingestellt. Dividenden: Bis 1./7. 1891: 4 % Bau-Zs.; 1891/92 (1./7. 1891–31./12. 1892): 3 %; 1893–1904: 3, 5, 5, 6½, 6, 6, 7, 8, 6½, 6½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptm. a. D. Carl Stössner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Georg Schubert, Stellv. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnstädt, Dresden. JZahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Dresdner Strassenbahn in Dresden. (Firma erloschen.) Die G.-V. v. 7./4. 1905 hat beschlossen ab 1./1. 1906 das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde Dresden zu übertragen mit der Massgabe, dass die Liquid. unterbleiben soll. Hierdurch wurde die Ges. mit 31./12. 1905 aufgelöst. Den Aktionären wurden gewährt nom. M. 2000 in 3 % Sächsischer Rente mit Zs. ab 2./1. 1906 für jede Aktie à M. 1000, sowie eine Barzuzahlung von M. 65 für jede Aktie. Die Div. für 1905 wurde seitens der Stadt mit 8¼ % gewährleistet und kam gleichzeitig mit der Ausanwortung der Anleihe u. der obigen Barzuzahlung ab 2./1. 1906 zur Auszahlung (Frist bis 15./2. 1906). Eine Anzahl Dresdner Banken und Bankiers erklärten sich bereits im April 1905 bereit, Dresdner Strassenbahn- Aktien à 187 % in Dresdner 3½ % Stadtanleihe von 1905 unverlosbar bis 1922 à 100.20 % plus ½ Schlussnotenstempel kostenfrei umzutauschen (Frist 31./5. 1905.) Gegründet: 3./2. 1894; eingetr. 3./3. 1894. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Werkes. Anleihen: I. M. 2 040 000 (£ 100 000) in 4 % Oblig. von 1892. (Selbstschuldnerisch übernommen von der Tramways Company Lim.)), 2000 Stücke à M. 204 (£ 10), 2000 Stücke à M. 510 (£ 25) und 600 Stücke à M. 1020 (£ 50). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan 1898 bis 1920 durch Verl. im Jan. auf 1. Juli (kann ab 1898 ev. sofort verstärkt werden). Am 31. Dez. 1904 in Umlauf M. 1 600 788. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905: 103.25, 102.75, 101.40, 100, 99.50, 101.25, 102.25, 101.50, 102, 99.90 %. Notiert in Dresden. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, vor 1. Okt. 1905 nicht rück- zahlbar; 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 3000, 1700 Stücke Lit. B (Nr. 601–2300) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. C (Nr. 2301–3300) à M. 500 auf Namen lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan vom 1. April 1905 mit ca. 4 % und ersparten Zs. Ausl. im April (zuerst 1905) auf 1. Okt. (event. auch teilweise freihändiger Rückkauf). Verstärkte oder Totaltilg. ab 1. April 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der