Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1687 Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 12 J. n. F. Der obigen alten Anleihe der Tramways Company of Germany Lim. vom Jahre 1892 im urspr. Betrage von £ 100 000 bleibt der Vorrang vor der gegenwärtigen Anleihe dergestalt gewahrt, dass die Besitzer der Schuld- verschreib. der genannten alten Anleihe vor denjenigen der gegenwärtigen voraus zu befriedigen sind. In Umlauf Ende 1904 M. 3 250 000. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt 5./5. 1900 M. 2 000 000 zu 101 0%. Kurs Ende 1900–1905: 102.25, 103.25, 105.25, 103.90, 103.75, 99.90 %. Notiert in Dresden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Die Ges. kündigte am 28./6. 1905 die 4 % Anleihe von 1892 zum 2./1. 1906, sowie die 4½ % Anleihe von 1900 zum 1./4. 1906. Die Stadtgem. Dresden als künftige Rechts- nachfolgerin der Dresdner Strassenbahn gestattete, die gekündigten Anleihen in 3½ % Anleihen umzuwandeln. Einreichung der Stücke bis 15./10. 1905, wobei eine Konver- tierungsprämie von ½ % in bar ausbezahlt wurde. Kurs: In Dresden Ende 1894 –1905: 149, 174, 189.75, 227.25, 201.75, 179.50, 174.25, 178, 169, 180.75, 182, 186.50 %. – In Berlin Ende 1896–1905: 191, 227.50, 202.50, 179.70, 174.80, 178.10, 168.50, 180, 181.90, 186.50 %. Eingeführt hier im Jan. 1896 zu 174 0%%. Notiz ab 2./1. 1906 eingestellt. Dividenden 1894–1905: 6½, 7, 8, 8, 8, 8½, 9, 8, 8, 8, 8, 8¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse, sowie Dresd. Bank in Dresden, Berlin u. Hannover. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Merken. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven u. Merken wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Länge jetzt insgesamt 6,8 km, Spurweite 1 m. Die Weiterführung der Bahn über Merken hinaus nach Pier event. Lucherberg ist geplant. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung und Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Sonstige Darlehen u. Hypotheken M. 334 925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundeigentum 149 251, Gebäude 91 075, Brücken 41 710, Bahnkörpergleise 253 425, Masch., Geräte u. Utensil. 216 712, Ruhr-Uferbefestigung 3507, Neubau Verwalt.-Gebäude 41 835, Weiterbau Pier 9507, Reserveteile 6223, Betriebsmaterial. 1693, Vor- schuss 52 954, Effekten 30 329, Debit. 58 810, vorausbez. Versich. 1417, Kassa 617. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 54 533, R.-F. 16 044 (Rückl. 1498), Div.-F. 4496, Ern.-F. 21 388 (Rückl. 3480), Darlehen 280 925, Hypoth. 54 000, Dürener Volksbank 2685, Div. 25 000. Sa. M. 959 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 266, Betriebs-Unk. 85 144, Abschreib. 32 212, Gewinn 29 979. – Kredit: Betriebseinnahmen 155 241, Miete 3360. Sa. M. 158 602. Dividenden 1892–1905: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hch. Schoeller, Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Ing. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bücklers, Stellv. Herm. Schüll, Carl Baumann, Arth. Peters, Louis Bücklers, Phil. Schöller. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Kaiserswerth. Gegründet: 15./9. 1898; eingetr. 15./4. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen, und zwar zunächst Erbauung und Betrieb einer Strassenbahn von Düsseldorf über Kaiserswerth nach Duisburg, sowie von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Der Grundbesitz der Ges. in Kaiserswerth umfasst 46 452 qm Fläche, von welcher 3922 am bebaut sind. Umfang des Bahnnetzes Ende 1904 23 410 km, 25 617 km Geleislänge. Betriebsmittel; 22 Motorwagen, 12 Anhängewagen, 7 Wagen für Betriebszwecke. Die Stromerzeugungsanlage ist mit voller Maschinenreserve und 2 Akkumulatorenbatterien ausgerüstet. Die Ges. besitzt eine eigene Wagenbau- und Reparaturanstalt. Koncession: Die staatliche Konc. ist unter dem 28./3. 1899 vom Reg.-Präs. zu Düsseldorf auf Grund des Kleinbahngesetzes erteilt, und zwar auf 60 9 ahre, von der am 1./11. 1899 er- folgten Betriebseröffnung ab gerechnet. Die Provinzialverwaltung der Rheinprovinz hat ihre Zustimmung zur Benutzung der Provinzialstrasse vertragsm. für die volle Koncessionsdauer, also bis 1960, gegeben.