Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1689 Debit. 8466. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 24 000, Beamten-Kaut. 1100, R.-F. 5400 (Rückl. 700), Spec.-R.-F. 5900, Umbau 641 (Rückl. 200), Abschreib. 1246, Div. 1050, do. alte 490. Sa. M. 144 827. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5188, Hypoth.-Zs. 960, Abschreib. 1246, Gewinn 1950. – Kredit: Vortrag 500, Betriebseinnahmen 8469, Zs. u. Gefälle 375. Sa. M. 9345. Dividenden 1888–1905: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Fabrikant K. Kautt, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Bürger- meister Dr. Reichardt, Durlach; Architekt Fr. Kirchenbauer, Stadtrat Dewerth, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Durlach: Volksbank. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: 30./10. 1896. Letzte Statutänd. 24./5. 1899. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 28./8. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belg. Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite 1.435 m. Betriebspächterin Sociéeté nationale des chemins de fer vicinaux, Brüssel; Pacht- summe: 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arb.-Häuser 3833, Eisenbahn 123 596, Restaurantgebäude 37 575, Effekten 11 082, Kassa 57, Debit. 8003. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 27 648, R.-F. 2282, Gewinn 5392. Sa. M. 215 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 529, Handl.-Unk. 1088, Abschreib. 985, z. R.-F. 283, Div. 5220, Vortrag 172. – Kredit: Vortrag 109, Betriebsverpachtung 5061, Miete 3109. Sa. M. 8279. Dividenden 1897–1905: 0, 3½, 3, 2 9/10, 2910, 29/10, 2 9/10, 22/10 %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Prokurist: Jos. Soiron. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Komm.-Rat Alfr. Peters, Eupen; Emil Tasté, Verviers. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konc. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Letzte Statutänd. 3./8. 1905. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Gelnhausen, Landesrentmeister Fr. Griesel, Gelnhausen; Bürgermeister Hch. Senzel, Bieber; Bürgermeister Fr. Spieker, Hailer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000, der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen hat. Ausserdem werden nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 883 497, Masch. 63 027, Wagen 65 082, Gebäude 100 190, Mobil. u. Geräte 13 530, Baukasse 73, Bankguth. 15 487, Betriebskasse 11 785, Wertp. 2527. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Geldverwalt.-Kto 2772, Ern.-F. 6613 (Rückl. 4167), Bilanz-R.-F. 439 (Rückl. 350), Spec.-R.-F. 44 (Rückl. 35), Div. 6828, Vortrag 404. Sa. M. 1 155 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 36 524, Gewinn 11 785. – Kredit: Personen- u. Gepäckverkehr 25 799, Güterverkehr u. Nebeneinnahmen 20 835. Sa. M. 48 310. Dividenden: 1904/1905: 0 %; 1905 (69 Mon.): 0,6 %. Direktion: Landesbauinsp. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Gröning, Gelnhausen; Reg.-Rat Aug. Schumann, Cassel; Bürgermeister Georg Schöffer, Gelnhausen; Revierförster a. D. Hess, Meerholz; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 22.72. 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahn- u. elektr. Beleucht.-Anlagen, Abgabe von elektr. Energie in Gera u. Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güter- beförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Unterm- haus-Johannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme,