Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1695 Hypotheken: M. 2 012 035 (Stand ult. Dez. 1905). Anleihen: M. 13 067 500, Oblig. Ende Dez. 1905 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1904 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab 3 M. 1 000 000 730 000 4½ % 30./6. 1901 1915 – 1./7. 1905 VI „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton.* „ 636 000 636 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn*** „ 306 400 201.500 4 % 31./12. 1888 1922 — 1898 VII „ 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 — 1910 VIII „ 3 000000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 „.... IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 — 1917 X „ 1901 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 1917 Hierzu XI „, 1903 „ 1 500 000 1 500 000 4% 9786. 1916 922 1916 Sa. 13 067 500 * Vl. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. *** Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgeloste Oblig. u. Zinscoup.: Em. I, II, III, Vu. VI Umtausch A Nr. 3221 bis 3549, B 2541–3020, C 2551–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI A Nr. 3550 bis 4949, B 3021–4020, C 2886–3385; Em. VII u. VIII: Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IV, IX, X u. XI, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs der Oblig. V. Em. Ende 1892–1905: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1905: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1905: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 102 %. IX. Em. aufgel. 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. auf- gel. am 5./6. 1901 zu 102.50 %. XI. Em. eingeführt 28./3. 1903. Kurs Ende 1903–1905: 103, 102.75, 102.50 % Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 665 000, Bahnbau 19615 000, oberirdische Leitung 3 320 000, Motorwagen 7 420 000, Anhängewagen 1 155 000, Pferde 1, Utensil. 70 000, Uniformen 60 000, Bureau-Inventar 1, Wartepavillons 1, Wagenreparat.-Werk- statt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 130 000, Material. 1 424 733, Kassa 238 847, Wechsel 302 170, Bankguth. 2 683 402, vorausbez. Assekuranz 58 124, Finanz-Deputation, schuldige Rückzahlung für Stromverbrauch 189 454, Kautionen 177 586, Debit. 740 680, Norddeut. Bank u. Vereinsbank für fällige Oblig. u. Zs. 221 423. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 067 500, do. Zs.-Kto 279 679, do. Tilg.-Kto 197 500, Hypoth. 1 912 035, Finanz-Deputation 323 492, Kredit. 1 017 795, Kaut. der Angestellten 327 523, Div. 1 890 000, do. alte 3582, Abonnenten pro 1906 611 692, Ern.-F. 1 166 721, Spec.-R.-F. 332 291 (Rücklage 93 791), R.-F. 2 967 485, Tant. 151 792, Anteile an der Div. für Hamburg u. Harburg 222 338. Sa. M. 45 471 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 292 991, Bahnreinigung 38 132, .- geld f. mitbenutzte Geleise 34 569, Unterhalt. d. Bahnhöfe 49 821, Wagenreparat. u. Reinigug= 939 561, Stromverbrauch 1 726 494, Unterhalt. d. oberird. Leitung 98 689, Beleucht. d. Bahn- höfe, Wartepavillons etc. 23 944, Wasserverbrauch 3118, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 313 180, Feuerversich. 30 989, Betriebs-Unk. 191 710, Bureaupersonal, Gehälter, Löhne, Bureauunkost. 128 161, Betriebspersonal, Gehalt u. Löhne 3 030 846, Heizung 20 693, Zs. 593 851, Entschädig. f. Unfälle 31 573, Beitrag z. Krankenkasse 43 771, z. Berufsgenoss. 47 551, z. Inval.-Versich. 32 307, z. Pens.-Kasse 85 000, Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. 2 545 365, Gewinn 2 357 921. Kredit: Betriebseinnahmen 12 162 568, Abonnenten 1905 1 318 791, Extrawagen für Private 11 837, verschied. Einnahmen 167 052. Sa. M. 13 660 248. Kurs: Aktien Ende 1889–1905: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25 %. – In Berlin: 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190 %. Aufgelegt 21./4. 1881 zu 115.50 %. – Sämtl. M. 21 000 000 sind in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden Plätzen auch zum Ultimohandel. Dividenden 1881–1905: 3, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokurist: Betriebs-Dir. A. Ulrich, Königl. Baurat. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; W. Klée, Hamburg; Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.