1706 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 807 486, Gebäude 1 012 414, Bahnanlage: *) Oberbau 1 836 727, b) Bahnkörper 3 312 571, c) Stromzuführ. 1 560 752, Kraftstations-Masch. 792 597, Wagen 1 989 530, Werkstatteinricht. 73 827, Dienstbekleid. 28 000, Fahrdienst-Utensil. 2366, Werkzeug u. Geräte 5518, Streckenausrüst. 4889, Mobil. 7196, Kaut. 121 941, Haus Kurprinz- Str. 216 373 abzügl. Hypoth. 100 000, bleibt 116 373, Kassa-Kto 6096, Bankguth. 322 501, Debit. 13 350, Effekten 2018, Feuerversich. 468, Betriebsmaterial. 80 221, Bahnbaumaterial. 148 211, Schneiderei-Werkstatt 2710, Giessereibetriebskto 8580, Provisorium Berlinerstr. 20 081. — Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuldverschreib. 3 766 500, do. Zs.-Kto 75 860, do. Einlös.-Kto 11 180, Kredit. 46 472, Kto Neue Rechnung 178 840, Beamt.-Kaut. 49 723, Ern.-F. 702 447, Bahnkörper- Amort.-Kto T 508 266, Amort.-Kto II 297 880, R.-F. 108 468 (Rückl. 13 341), Unterst.-F. 18 790, Div. 250 000, do. alte 1290, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 4713. Sa. M. 12 276 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 67 852, Löhne an das Fahrpersonal 503 645, Druck der Fahrscheine etc. 8569, Wagenunterhalt. 197 328, Bahnunterhalt. 220 669, Kraftstationsbetrieb 141 361, Gebäudeunterhalt. 10 087, Steuern u. Abgaben 18 274, Abgabe an Stadt 62 608, Personal-Versich. 25 089, Feuer- do. 1819, Haftpflicht- do. etc. 14 763, Schuldver- schreib.-Zs. 150 660, Zs. 41 279, Beamten-Kaut.-Zs. 1426, Abschreib. 43 228, z. Ern.-F. 230 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 45 000, z. Amort.-Kto II 55 000, Gewinn 274 054. – Kredit: Vortrag 7221, Betriebseinnahmen 2 086 945, Grundstückeertrag 8108, Haus Kurprinzstr. Verwaltg. 4294, Neklamepacht 6148. Sa. M. 2 112 718. Kurs Ende 1896–1905: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–1905: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug: Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (589) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Leipzig; Stellv. C. Fürstenberg; Mitgl.: Dr. Walther Rathenau (diese beide Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.) Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Nürn- berger Bank. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Zeitzerstrasse 6b. Gegründet: 6./2. 1900: eingetr. 26.4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten und Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Möckern-Wahren-Lützschena (4,32 km), eröffnet 21./12. 1900 bezw. 9./6. 1905, Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (4.5 km), am 16./5. 1902 eröffnet. Geplant bezw. in Aussicht genommen sind die Linien: Leutzsch-Böhlitz- Ehrenberg-Gundorf. Die elektrische Stromlieferung findet seitens der Grossen Leipziger Strassenbahn statt, welche auch den Betrieb der Strecken führt. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die Ges. in Gautzsch ein 49 700 qm grosses Areal zur Verwertung u. Bebauung, die nach Genehm. des Bebauungsplanes erfolgen wird. Personenbeförderung 1902–1905: 731 028, 1 016 389. 1076 290, 1 312 113 gegen Fahrscheine, 43 950, 92 580, 116 020, 128 350 Personen auf Zeitkarten. Die Koncession der sächs. Regierung vom 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena und Connewitz-Oetzsch-Gautzsch auf 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung an, nach deren Ablauf dem Staat das Recht zusteht, die gesamten ausserhalb des Stadt- gebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergütung des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Grosse Leipziger Strassenbahn besitzt hiervon nom. M. 600 000 Aktien. Hypothek: M. 219 300 auf Bauareal Gautzsch. Verzinsung erst nach Herstellung der ersten, das gekaufte Grundstück berührenden Strassen und dann nur im Verhältnis zum Fort- schreiten derselben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnbaukto 649 195, Stromzuführung 152 139, Areal 326 515, Inventar 1, Effekten 1335, Kaution 34 402, Debit. 65 976, Bankguth. 142 040, Hypoth. 60 000, Kassa 998. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 19 000, Ern.-F. 93 847, Hypoth. 219 300, Ausgleichs-F. f. unentgeltl. erworbenen Grundbesitz 28 526, R.-F. 14 000 (Rückl. 3000) Spec.-R.-F. 4000, Kredit. 19 064, vorausbez. Betriebszuschüsse 8280, Div. 25 000, Vortrag 1587. Sa. M. 1 432 605.