Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1707 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 16 052, Betriebsausgaben 78 642, Steuern u. Abgaben 4185, Abschreib. 499, Amort.-F. 7000, z. Ern.-F. 29 500, Gewinn 29 587. – Kredit: Vortrag 199, Betriebseinnahmen 143 999, Zs. 6219, Hypoth.-Zs. 3225, kleine Einnahmen 789, Betriebszuschuss 11 035. Sa. M. 165 467. Dividenden: 1900–1901: 4 % (Bau-Zs.); 1902–1905: 2, 2, 2, 2½ %. Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Carl Beckmann, Konsul Dr. Jos. Petersmann, Dir. B. Hille, Oberst z. D. Dir. O0. Baumann (Grosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. Prokuristen: Ing. A. F. Hoefner, 0. Weber. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch 5 in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30./6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert (1905 auf 80 Jahre verlängert). Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrich kam. Befördert wurden 1899–1905: 503 427, 339 000. 326 275. 318 244, 350 879, 332 253. 316 329 Personen. Das Bahnanlagekto wird allmählich amortisiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1906 im Besitz der Akt.-Ges. Elektra in Dresden. Hypotheken: M. 167 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 1 001 070, elektr. Anlage 114 250, Grund- stück Prinzess Luisestr. 58 547, Inventar 3708, Betriebs-Material. 2276, Installat.- do. 3343, Elektricitätszähler 8146, Debit. 39 597, Effekten 26 117, Kaut.-Kto 22 597, transitor. Kto 1208, Kleiderkasse 262, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 167 000, Kredit. 2072, Kaut.-Kto 22 597, Delkr.-Kto 5939, R.-F. 11 193 (Rückl. 1266), Spec.-R.-F. 10 408 (Rückl. 500), Ern.-F. 13 552, Amort.-F. 27 648, Div. 20 000, do. alte 100, Vortrag 661. Sa. M. 1 281 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnausgaben 18 348, Licht- do. 17 176, Zs. u. Provis. 8764, verschied. Ausgaben 2895, Abschreib. 5382, z. Delkr.-Kto 711, z. Ern.-F. 2000, z. Amort.-F. 2000, Gewinn 22 428. – Kredit: Vortrag 1122, Bahnbetrieb 43 214, Lichtbetrieb 30 904, Elek- tricitätszähler-Mieten 1845, Grundstücksertrag 1655, versch. Einnahmen 964. Sa. M. 79 707. Dividenden 1897–1905: 4, 5, 4½, 1½, 0, ½, ½, 1½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Koch, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Griebel, S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. *. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg Gegründet: 15./12. 1876, handelsger. eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konc.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, neuerdings bis 31./12. 1949 verlängert. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Einrichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen und Herstellung und Verwertung des hierzu erforderlichen Materials, insbesondere auch der Elektricität. wobei die Übertragung und Verwendung derselben auch für andere Zwecke nicht aus- geschlossen sein soll, und der Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn von der „Union“ Elektr.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von 1200 neuen Aktien à M. 1000; dieselbe G.-V. beschloss die Einführung des elektrischen Betriebes mit oberirdischer Stromleitung nach System Thomson-Houston auf allen Linien; Mitte 1899 wurde die erste elektrisch betriebene Linie eröffnet, die anderen folgten successive bis Frühjahr 1900. Geleislänge 81,610 km bei einer Strassenlänge von 34,680 km. Die 6 Grundstücke der Ges. umfassen 3 ha 18 a 25 qm. Statistik: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Pers.-Verkehr?) 8684271 12778818 18126 800 17705 425 17 179 106 17719818 18 942 505 20 244 115 Brutto-Einn. 901394 1516851 1975012 1 955954 1912 370 1 981 857 2128593 2291581 ) Ohne Abonnenten. – Die Ges. besitzt 130 Motor- und 126 Anhänge-Wagen. Zahl der Angestellten 570. Vertrag mit der Stadt: Die Stadt Magdeburg erhält von den aus dem Personenverkehr inner- halb des Stadtbezirks (einschl. der Linie nach dem Herrenkrug) erzielten Einnahmen einen Gewinnanteil. Derselbe beträgt von der jährlichen Gesamt-Brutto-Einnahme aus obigem Verkehr 3½ %, solange diese Brutto-Einnahme im Durchschnitt eines Jahres noch nicht volle 38 Pfg. für ein gefahrenes Wagenkilometer beträgt. Erreicht die Brutto- Einnahme den Betrag von 38 Pfg. für das Wagenkilometer, dann erhält die Stadt 4 % der