Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1709 908 423 (Rückl. 200 000), Div. 480 000, do, alte 320, Kredit. 137 296, an Magistrat der Stadt Magdeburg 80 245, Tant. an A.-R. 28 628, Vortrag 32 458. Sa. M. 13 612 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 10 664, Wagenreparatur etc. 118 977, Bekleid. 27 119, Utensil. 12 861, Gehälter u. Löhne 607 408, Unterhalt. des Bahnkörpers u. Ge- Lisaulage 14 745, do. der Oberleitung 16 141, Unk. 43 315, Steuern 48 135, Feuerversich. 5409, Unfall- do. 52 200, Krankenkasse 8391, Alters- u. Inval.-Versich. 4642, Ruhegehaltskasse 20 410, Reinigung des Bahnkörpers 29 466, Schmiere u. Putzmaterial 8017, elektr. Stromverbrauch 259 349, Oblig.-Zs. 202 500, Gewinn 875 331. – Kredit: Vortrag 14 803, Betriebseinnahmen 2 292 713, Zs. 55 319, Plakate u. Annoncen 2250. Sa. M. 2 365 087. Kurs Ende 1886–1905: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –. 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Carl Hessler, Paul Wolff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Sam. Kocherthaler, Berlin; Stellv. Adolf Flemming, Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Magdeburg; Oberstleutn. a. D. Oscar Nebelsieck, Herrm. Bachstein, Reg. Baumeister a. D. Dir. R. Menckhoff, A. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Ziegler & Koch, F. A. Neubauer. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konc. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konc. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Letzte Statutänd. 6./6. 1903, 12./12. 1904 u. 29./3. 1905. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. Die elektr. Centralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite I m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 u. Ser. C Nr. 261–350 à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1899 um M. 140 000 in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900; letztere anfänglich mit 25 %, seit Anfang 1903 voll einbezahlt: ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari, davon M. 30 000 eingezahlt. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juli auf 2./1. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1905: M. 305 800. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500, unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, Elektrizitätswerk u. Boote 902 073, Effekten 32 986, Materialbestände u. Reserveteile 17 774, Kaut. 3000, Debit., Bankguth. u. Kassa 34 316. – Passiva: Eingez. K. 330 000, Oblig. 525 800, do. Amort.-F. 10 400, do. Zs.-Kto 5915, rückst. Coup. 128, per 1./1. 1906 verl. Oblig. 3600, R.-F. 16 802, Ern.-F. I 46 941, do. II 4580, do. III 1863, Kaut. 3000, Kredit. 11 640, Div. 23 100, Gewinn-Anteile 3148, Vortrag 3230. Sa. M. 990 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öblig.-Zs. 23 107, do.-Amort. 3400, Ausgaben 38 042, 2. Ern.-F. I–III 13 500, z. R.-F. 1155, Gewinn 29 479. – Kredit: Vortrag 2090, Einnahmen 106 593. Sa. M. 108 683. Dividenden 1887–1905: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5½, 5½, 6, 6ë, Direktion: Ing. Emil Fluss. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern, Stellv. Justizrat Heil- bronn, Alb. Schrader, Köln; Aug. Goebel, Ems; Major a. D. Kobe von Koppenfels, Wiesbaden. Zahlstelle: Köln: Div. bei B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 8./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 30./5. 1904 u. 25./5. 1905. Konc. v. 30./9. 1898 u. 7./4. 1905 bis 31./12. 1985. Gründers. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektr. Energie, sowie einer schmalspur., elektr. Kleinbahn von der Eisenbahn- station Hettstedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe und Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta. Beförderung von Personen u. Gepäck; Länge der Bahn- strecke ca. 32 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung der ersten Teilstrecken 1900, des Ge- samtbetriebes am 7./10. 1900. Es wurden befördert (exkl. Zeit-, Schüler- u. Wochenkarten) 1902–1905: 1 344 863, 1 268 669, 1 270 718, 1 370 264 Personen. Die Abgabe elektr. Energie an Dritte betrug: Für Licht 119 853, 144 637, 175 606, 192 851, für Kraft 121 260, 174 889, 154 941, 183 881, in Sa. also 241 113, 319 527, 330 548, 376 722 Kilowattstunden. Gesamteinnahmen M. 329 016, 358 598, 383 732, 403 513. Vorhanden sind 23 Motorwagen, 6 Anhängewagen, 6 Ge- päckwagen u. div. Arbeitswagen. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin führt seit 1./1. 1901 den Betrieb.