1710 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Die Kraftstation auf Bahnhof Mansfeld ist erweitert worden, sodass an Dritte doppelt soviel Elektricität abgegeben werden kann, als urspr. in Aussicht genommen. Kapital: M. 3 600 000 und zwar M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien von 1904 (Nr. 1–600) à M. 1000 u. M. 3 000 000 in abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 3:2, u. Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 1 000 000 (bis zu M. 4 000 000) in. 1000 Vorz.-Aktien. Von den neuen Vorz.-Aktien wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben, die ab 1./1. 1904 vor den bisherigen Aktien Anspruch auf 4½ % Div. aus dem jährl. Rein- gewinn und im Falle der Liquid. ein Vorrecht auf Befriedigung zum Nennwert haben; sie wurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu pari übernommen gegen Einbringung ihrer Forderung in gleicher Höhe, unter Ausschluss eines Bezugsrechts der Aktionäre. Der aus der Herabsetzung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn dient abzügl. der Kosten der Durchführung der Erhöhung u. Herabsetzung des A.-K. zur Bildung eines unverzinsl. Ab- schreib.-F., zu sonst. Rücklagen u. Abschreib., sowie zu ausserord. Instandsetzungsarbeiten. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., auch Dotierung eines Amort.-F., eines Masch.- Abschreib.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach Beschluss d. G.-V. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin hat für 1899 4 % Bau-Zs. u. für 1900–1902 mind. je 4½ % Div. garantiert; genannte Ges. hatte deshalb für 1900 M. 85 500, für 1901 M. 133 188 u. für 1902 M. 202 500 zu zahlen. (Siehe auch bei Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahneinheit 5 177 198, Fonds-Effekten 4000, Kaut. 49 784, Allg. Deut. Kleinbahn-Ges. Fonds-Verwalt.-Kto 84 834, Kassa 140, Debit. 91 809. — Passiva: Vorz.-Aktien 600 000, St.-Aktien 3 000 000, R.-F. 400 000, Ern.-F. 84 834, Spec.-R.-F. 5211, Masch.-Abschreib.-F. 35 869, Disp.-F. 1 667 883, Res. f. Druck u. Stempel d. Vorz.-Aktien 23 000, Verkaufserlös a. Aktien 387, Div. 132 000, do. alte 1392, Vortrag 4586. Sa. M. 5 407 765, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6954, Ern.-F. 15 804, Spec.-R.-F. 1077, Gewinn 136 586. – Kredit: Vortrag 4048, Zs. 2744, Betriebsabgaben 153 629. Sa. M. 160 421. Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, – %. Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27. 4. 1899 zu 112 %. Notiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1905: 4½, 4½ %; St.-Aktien: 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Ober-Ing. Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Bau-Insp. O. Bandekow, Schöneberg; Reg.- Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Handelsrichter Th. Sulzer, Dir. Wilh. Hansen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Schweidnitzerstr. 50. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konc. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen: dem Güterverkehr: 3 elektr. Lokomotiven, 21 Satz Rollböcke, 1 Specialrollbock, Rangierspill u. 10 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 0000 in Anspruch genommen. Von 1906 an hört diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagen, Gebäude etc. 1 119 694, Grundstücke 71 05, Utensil. u. Werkzeuge 6107, Hummitz'sches Haus 29 000, Wechselgelder 285, Kassa 492, Uniform 1162, Material. 24 641, Assekuranz 1856, Plankto 556, Beamten-Kaut. 1575, Effekten 74 446, Bürgschaftskto 13 000, Bankguth. 33 962, Debit. 31 022, Lichtanlage Elbkai 176. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 37 097 (Rückl. 6416, R.-F. 12 127 (Rückl. 2100), Ern.-F. 53 016 (Rückl. 13 524), Hypoth. 31 250, Beamten-Kaut. 1575, Bürgschaftskto 13 000, Kredit. (Konc. betr.) 41 113, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 935, do. an A.-R. 2835, Disp.-F. 10 000, Vortrag 6085. Sa. M. 1 408 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 97 008, Abschreib. 2576, Gewinn 41 896. – Kredit: Vortrag 964, Personenverkehr 75 129, Güter- do. 60 116, Spedition 1322, div. Einnahmen 414, Anschlussarbeiten 1007, Zs. 2526. Sa. M. 141 481. Dividenden 1900–1905: 3½ % P. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)