Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1715 M. 230 000 1 %, für jede angefangenen M. 50 000 ½ % mehr, und bei mehr als M. 580 000 5 %. Von der hiernach festgestellten Abgabe gelangt ein Zehntel, als auf die früheren Vororte entfallend, nicht zur Erhebung. Das Elektr.-Werk ist auf städtischem Grund und Boden errichtet, wofür ein Betrag von M. 1200 pro Jahr zu entrichten ist. Die Pro- vinzialverwaltung erhält jährl. bis 1915 M. 3180 für diejenigen Strecken, deren Herstellung bereits der früheren Pferdeeisenbahn-Ges. gestattet war. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, dann durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien, sowie durch Rückkauf von solchen auf M. 840 000 in 2100 Aktien à M. 400 reduziert, weiter lt. G.-V. v. 1./5. 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 5 alte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um M. 580 000 (wieder auf M. 1 000 000) in 580 Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit 100 % und 2 % Unk.); diese Aktien sind ab 1./1. 1898 div.-ber.; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 2: 1 17.–30./6. 1899 zu 103 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 15.–30./6. 1900 zu 103 %; neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben an das Bankhaus Born & Busse zu 110 %. angeboten den Aktionären 2: 1 28./4.–18./5. 1904 zu 113 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschliesst Erhöhung um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotatign des Amort.- und Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 2½ % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnbau- u. Konc. 1 089 004, Kraftstation 634 286, Grundstücke u. Gebäude 352 005, Streckenausrüstung 295 353, Wagen 681 809, Werkstätten 47 445, Betriebsutensil. 25 000, Dienstkleid. 1, Material. 71 609, Kleinmotoren u. Stromzähler 1, Stromabgabeleitung 1200, Baugenossenschaft 2000, Kaut. des Personals 25 164, den Behörden bestellte Kaut. 40 065, Debit. einschl. Barguth. 105 559, Kassa 17501. – Passiva: A.-K. 2500 000, Amort.-F. 155 957, do. f. Kraftstation 45 920, Ern.-F. 192 462, R.-F. 140 411 (Rückl. 12 525), Unterst.-F. 16 006 (Rückl. 4000), Kaut. d. Personals 25 164, Asservaten 644, Personal-Spar- kasse 7922, Kredit. 61346, Div. 212 500, do. alte 170, Tant. 18711, Vortrag 10 790, Sa. M. 3 388008. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 418 740, Steuern 19 798, Gewinnabgabe an Stadt Posen 35 663, Bahnbau u. Koncess.-Kto 4695, z. Amort.-F. 15 613, do. für Kraft- station 7865, z. Ern.-F. 60 000, z. Unterst. u. Sparkasse (Zs.) 811, Betriebsutensil. 3744, Gewinn 258 527. – Kredit: Vortrag 8013, Fahrgeld 792 532, Plakatpacht 2496, Stromabgabe 11 048, Stromzählermiete 5, Miete 1387, Zs. 9974. Sa. M. 825 458. Kurs Ende 1901–1905: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90 %. Eingef. im Mai 1901. Erster Kurs 29./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1905: 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8½, 8½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Rechtsanw. J. Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Gustav Kronthal, Bankier Ludw. Born, Berlin. Prokuristen: Ing. Fr. Buchholz, Theoph. Davidsohn. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse. Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. CEn Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1880; bis 1905 koncessioniert. Die G.-V. v. 16./10. 1904 beschloss den Verkauf des gesellschaftl. Unternehm. (Pferdebahn) an die Stadt Potsdam für M. 450 000 mit Wirkung ab 1./1. 1904; der Kaufpreis blieb hinter dem Buchwert der gesamten Bahn- anlagen um M. 108 767 zurück. Nach Tilg. der Oblig.-Schuld von M. 213 500 entfiel auf die Aktien ein Erlös von über 90 % und bei Hinzurechnung der Zs. für 1 Jahr 940 % des M. 308 000 betragenden A.-K. Die G.V. v. 16./10. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Firma gelöscht 12./5. 1906. Kapital: Stand ult. 1904: M. 308 000 in 290 Aktien (Nr. 1–290) à M. 300 und in 175 Aktien (Nr. 291–465) à M. 1000 und 46 Aktien à M. 1000. Von den alten Aktien der Ges., welche im J. 1885 im Verhältnis von 3:1, u. ein zweites Mal im J. 1898 im Verhältnis von 471 zus gelegt worden sind, wurden im Ganzen 74 Stück niemals zur Zus. legung präsentiert, welche M. 7100 nom. des jetz. A.-K. repräsent. Diese 74 Aktien, bisher noch nicht gemäss §8 290 des HI.-G.-B. aufgerufen, waren bis 1./6. 1905 bei dem Liquidator einzureichen, andernfalls Kraftlos- erklärung (Näheres über das A.-K., sowie über die Ges. überhaupt siehe die früheren Jahr- gänge dieses Jahrbuches). Ab 1./3. 1905 wurde auf das A.-K. eine Quote von 90 % aus- geschüttet, zahlbar bei der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 13./9. 1905 beschloss die Auszahlung der zweiten und letzten Liquid.-Rate ab 1./10. 1905 mit 4/0 % des A.-K. Schlussbilanz am 22. August 1905: Aktiva: Kassa 81, allg. Electr.-Ges. 32 721, Verlust 17 436. – Passiva: A.-K. 308 000 abzügl. zur Auszahl. der 1. Quote angewiesene 90 % bleibt 30 800, noch nicht abgehobene 90 % auf 21 600 = 19 440. Sa. M. 50 240% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 338, Unk. der Liquid. 2837. – Kredit: Zs. 1738, Verlust 17 437. Sa. M. 19 175. 108*