1718 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Haroldstrasse; ferner Oberkassel-Neuss 8 km (Eröffnung 20./12. 1901). Haus Meer-Uerdingen 12 km (Eröffnung im Juni bezw. August 1901). Diese sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge insgesamt 42 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Brend'amourstr. u. Fischeln; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass urspr. 352 ha 83 a 35 qm Land mit einem Buchwert von ca. M. 3 600 000; wovon Ende 1905 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. vorhanden: 337 ha 64 a 70 qm zu einem Buchwert von M. 2 187 768 (hiervon ca. 225 ha Bauterrain u. 56 ha Vorland). Auch 5 Wohnhäuser in Oberkassel besitzt die Ges., ebenso den Saalbau Rheinlust (verpachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst. Ferner besitzt die Ges. Arb.-Wohnungen (108 Häuser). Die Ges. besitzt u. betreibt die Wasser- u. Gasleitungsanlage in Oberkassel u. Heerdt, auch betreibt sie eine Feldbrand- u. Ringofen- ziegelei. Frequenz der Bahn Düsseldorf-Krefeld 1901–1905: 1 084 899, 1 398 170, 1 234 885, 1.131 093, 1 337 774 Pers. Bruttoeinnahme: M. 542 776, 791 473, 663 568, 702 632, 695 863. Die Ges. besass Ende 1905: 39 Motorwagen, 33 Anhängewagen, 10 Güterwagen etc., 4 Lokomotiven. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus 1 % Stempel, einzuzahlen 25 % und Stempel bei der Ausgabe, weitere je 25 % am I. Jan., I. April u. 1. Juli 1901. Die neuen Aktien erhielten bis 31. Dez. 1901 entsprechend der Höhe der Einzahlungen und p. r. t. aus dem etwaigen Reingewinn vorab eine Div. bis zu 3 %. Vom 1./1. 1902 ab sind die jungen Aktien mit den alten gleichberechtigt, haben also von da ab kein Vorrecht mehr. Von den jungen Aktien ist die Hälfte von der Dresdner Bank, die andere Hälfte von dem A.-R. und Aktionären zu 100 % plus 1 % Stempel fest übernommen. Die durch die Erhöhung des A.-K. gewonnenen Mittel sollten zur Ausdehnung des Kleinbahnnetzes, zur Erbauung von Arbeiterwohnungen, sowie zur Bestreitung der schon früher eingeleiteten Erweite- rungen des Unternehmens Verwendung finden. Anleihe: M. 6 000 000 zu 3½ % und 1 % Amortisation sind bei der Landesbank der Rhein- provinz kontrahiert Ende 1905 ungetilgt M. 4 723 413. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sindj); sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 187 768, Brückenbau 5 202 750, Bahn.- anlage Düsseldorf-Crefeld 3 261 978, do. Haus Meer-Uerdingen 490 701, do. Oberkassel-Neuss 656 232, Privatanschlussbahn 6459, Industriebahnhof 55 743, Werftbahnanschluss 3625, Fähr- boote 20 538, Gas- u. Wasserleit.-Anlage Oberkassel u. Heerdt 251 248, Gas- u. Wassermesser 22 451, Leitungsanlage f. Licht- u. Kraftabgabe 62 870, Elektricitätszähler 3109, Wohnhäuser 390 241, Beamten- u. Arb.-Wohn. 101 627, Arb.-Kolonie 424 109, Rheinlust 320 903, Ringofen 14 342, Ziegeleivorräte 31 595, Material. 37 495, Vorschüsse 50, Effekten 682 821, Kassa 24 997, Bankguth. 150 981, Restkaufpreise u. Darlehen 564 926, Debit. 121 539. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 108 593, Betriebs-R.-F. der Brücke 30 270, Spec.-R.-F. der Bahn Düsseldorf- Crefeld 4136, Ern.-F. do. 362 961, Spec.-R.-F. d. Bahn Oberkassel-Neuss 367, Ern.-F. do. 20 048, Betriebs-R.-F. für Unterhalt. d. Provinzialstr. d. Bahn Haus Meer-Uerdingen 1327, do. d. Bahn Oberkassel-Neuss 950, Strassenbau-F. 17 434, Rückstell.-Kto f. Wagenunterhalt. 20.787, do. f. Strassenbau 4827, Darlehens-Zs. 33 009, Unfallversich. 10 500, Restlöhne 2112, Kto zur Verf. der G.-V. 100 000, Div. 450 000, do. alte 2370, Rückstell. f. strittige Forder. 12 000, Darlehen bei der Landesbank 4 723 413, Milch-Kaut. 1340 ), nicht abgehob. Bau- Zs. 1750, Betriebsrest- ausgaben 32 598, Kredit. 93 827, Vortrag 56 481. Sa. M. 150 991 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 276 310, Zs. 157 785, Wohngebäude- Unterhalt. 13 676, Rückl.: a) Brücken-Betriebs-R.-F. 10 000, b) Spec.-R.-F. d. Bahn Düsseldorf. Crefeld 190, c) do. „„%„ 185, d) R.-F. 24 072 we) Darlehns-Zs. 11 261, f) Rückstell. f. strittige Forder. 12 000, Gewinn 506 481. – Kr 6dit Vortrag 72 380, Betriebsüberschüsse 939 580. Sa. M. 1 011 960. Kurs der Aktien Ende 1897–11905: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 90.50, 107.75, 118 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 189 6–299; 0 % (3 % Bau-Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Nr. 186000, 1900 u. 1901: 3, 3 % p. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902–1905: 2, 4, 4½, 5 % auf Nr. 1–9000. B s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermsfr. a. D. Fr. Haumann. Prokuristen: Frdr. Pöhls, Emil Daute. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer, Rentner Aug. Haniel, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank.