Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1735 Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 792 842, Gebäude 67 935, Wertp. 30 846, Bankguth. 17 357, Kassa 2449. – Passiva: A.-K. 507 000, Bezirksverband Cassel 243 034, Amort.-Kto 9965, Darlehen 100 000, Ern.-F. 32 717 (Rückl. 2966), Bilanz-R.-F. 6278 (Rückl. 630), Spec.-R.-F. 616 (Rückl. 63), Div. 11 897. Sa. M. 911 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2291, Geldverwalt. 40, Zs. 6957, Amort.- Kto 1393, Gewinn 15 577. – Kredit: Vortrag 307, Betriebspacht 25 952. Sa. M. 26 260. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1904/1905: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1905 (9 Mon.): 4 %; St.-Aktien B: 0, 0, ¾0, 1.82, 3.2, 2.7, 4 %; 1905 (9 Mon.): 2¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbauinspektor Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Schöffer, Gelnhausen; Bürgermeister Joh. Matthes, Unter- reichenbach; Oberförster A. Schuster, Birstein; Kassierer Hch. Senzel, Bieber. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Werder'sche Strassenbahn-Act.-Ges. in Werder, Havel. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./2. 1899 u. 20./3. 1904. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 16 860, Geleise 36 600, Wagen 7800, Pferde 1400, Inventar 400, Uniformen 1, Geschirre 1, Debit. 363, Bankguth. 3083, Effekten 15 813, Vorräte 195, Kassa 321. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. I 3000, do. II 4165, alte Div. 36, Beamten-Unterst.-F. 67, Gewinn 5574. Sa. M. 82 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 218, Abschreib. 6029, Gewinn 5574. – Kredit: Vortrag 645, Betriebseinnahmen 30 375, Mieten 216, Zs. 585. Sa. M. 31 822. Dividenden 1896 –1905: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, G. Bauer, H. Diedloff, W. Lendel, G. Knorr. 7 0 0 0 0 Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 27./5. 1899. Konc. für Marienburger Kleinbahnen v. 8./7. 1899, für Danziger Klein- bahn v. 6./4. 1903 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./2. 1903. Zweck: A. Bau u. Betrieb von im Kreise Marienburg u. Danziger Niederung belegener Kleinb.: a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart-Stalle, b) Marien- burg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege- Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen; Länge ins- gesamt ca. 78 km, Spurweite 0,75 m. Die Strecke Königsdorf-Altfelde-Stalle, Marienburg- Kalthof-Schönau-Marienburg-Gr.-Lesewitz-Lindenau wurde im Okt. bezw. Nov. 1900 eröffnet, die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg im Okt. 1901, Marienburg-Königs- dorf im Okt. 1903, zus. 62,36 km. Die Strecken Marienburg-Kalthof-Schönau u. Marien- burg-Kalthof-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Lindenau schliessen in Schönau bezw. Lindenau an die der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. gehörigen Strecken Liessau-Schönau-Mielenz bezw. Neuteich-Lindenau an. Die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg schliesst in Schöneberg an die Strecke Neukirch-Schöneberg der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. an. Die teilweise Gemeinschaftsbenutzung der beiderseitigen Betriebsmittel u. Geleisanlagen ist durch Verträge v. 4. u. 12./2. 1901 geregelt. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. ge- hörenden Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 übertragen. B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 82 km. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: a) Tiegenhof-Lupushorst-Elbing, b) Lupushorst- Lindenau (Kreisgrenze), c) Elbing-Trunz-Neukirch; ferner im Kreise Stuhm: Stalle- Baumgarth mit Abzweigung nach dem Sorgekanal. Kapital: M. 5 760 000, eingeteilt in 1478 Aktien Lit. A, 739 Aktien It. B, 550 Aktien Lit. C, 2190 Aktien Lit. D u. 803 Aktien Lit. E, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den In- haber lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahl- berechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangsbestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 B, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung.