1742 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. gegangenen Instandhaltungs- u. Revisionsverpflichtungen. Genannte Firma trat in Liquid. Es werden 470 Beamte u. über 2000 Arbeiter und Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1904–1905 M. 10 303 600, 12 343 700. Das Effekten- u Beteilig.-Kto (Ende 1905 M. 7 029 743 gegen M. 4 747 864 im Vorjahre) setzt sich zus. aus etwa M. 4 900 000 Beteil. an Gesellsch., die sich in Liquidation befinden, u. Effekten, die 1906 verkauft sind (Hagener Strassenbahn) u. rund M. 2 100 000 Beteil. an arbeitenden Ges. u. Effekten. Die Bewertung derselben ist eine durchaus vorsichtige. Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatorenfabrik A.-G. in St. Petersburg (letzte Div. 8 %); Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London (letzte Div. 10 %); Aktien der Sociedad Espafiola del Acumulador Tudor in Madrid (Gewinn des letzten Jahres zu Abschreib. verwandt); Aktien der Accumulatoren-Fabrik Oerlikon in Oerlikon b. Zürich (letzte Div. 15 %); der mit 50 % eingez. St.-Anteil v. M. 100 000 der „Varta“ Accumulatoren-Ges. m. b. H., sowie das gesamte A.-K. der Tudor Accumulatoren- Fabrik A.-G. in Budapest mit K 500 000 (diese beiden Ges. sind Ende 1904 begründet). Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Accumulatorenwerke System Pollak A.-G. in Lid. von M. 2 000 000 (erworben zu 67,50 %), sowie das gesamte A.-K. der Accumulatoren- werke Oberspree A.-G. von M. 3 000 000; sie ist seit 1903 bezw. 1901 mit der Liquid. dieser beiden Ges. beschäftigt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung v. 7./4. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % u. lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./1. 1899 div.-ber: Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000 (auf M. 8 000 000) in 1750 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, ausgegeben M. 1 385 000 zum Nennwert, M. 365 000 zu 175 %. Die 1385 zu pari ausgegebenen Stücke sind durch Vermittlung eines Konsortiums als Erwerbspreis gleichartiger, der Ges. an- gegliederter Unternehm. verwandt worden, u. zwar 150 zum Erwerbe der Akkumulatoren- Abteil. des Bleiwerks Neumühl Morian & Co. zu Neumühl a. Rh., 297 zum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren-Werk E. Schulz zu Witten a. d. Ruhr, 938 zum Er- werbe von nom. 1384 Aktien der Pflüger Accumulatoren-Werke A.-G. zu Berlin. Die rest- lichen 365 Stück sind behufs Verstärk. der Betriebsmittel demselben Konsortium zu 175 % mit der Auflage überlassen, die Ges. an dem Verkaufsgewinn derart teilnehmen zu lassen, dass ihr ¾o des über 180 % erzielten Erlöses zufallen. Das aus den zu 175 % ausgegebenen Aktien erzielte Agio ist abzügl. der Kosten der Emission mit M. 334 719 dem R.-F. zu- geführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 714 292, Bahnanschluss 1, Gebäude 429 924, Masch. 2, Utensil. 2, Wasserkraft 165 439, Wasserbauten 94 781, Format.-Einricht. 2, Mobil. 2, Wohlf.-Einricht. 2, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patentkto 1, Kassa 84 029, Wechsel 294 886, Kaut.- Kto 453 439, Konsortial-Beteil.- u. Effekten-Kto 7029 743, Waren 2876 242, Bankguth. 1972 659, Debit. 4 125 238. – Passiva: A.-K. 8000 000, R.-F. 1 600 000 (Rückl. 15 281), Div. 1 000 000, do. alte 6275, Ausstell.- u. Versuchskto 100 000, Beamten-Unterst.- u. Pensions-Kasse 484 810, Res.-Kto f. Batterie-Unterh. 2 534 081, Disp.-F. 15 000 (Rückl. 8319), Pens.-, Witwen- u. Waisen- kasse 75 000, Guth. der Beamten 1 000 846, vorausbez. Prämien der Instandhaltungsverträge 567 322, Forder. v. Ges., an welche die Firma beteiligt ist 1 809 400, Forder. v. Liefer. u. versch. Kreditoren 947 534, Tant. an A.-R. 68 000, Vortrag 32 417. Sa. M. 17 240 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 624 428, Handl.-Unk. 1 435 096, Betriebs- do. 1 716 571, Zs. 102 065, Reingewinn 1 199 017. – Kredit: Vortrag 24 502, Bruttogewinn an Waren 4.562 714, Konsortialerträgnis 489 961. Sa. M. 5 077 177. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60, 171.30, 232.75, 226 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126, 126, 124.50, 172, 233. 230 % (1894 zu 140 % eingef.; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). Seit Juli 1905 alle Stücke lieferbar. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901; 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1902––1905: 10, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. für 1901* 1./7.–31./12. ist infolge Verlegung des Geschäftsj. auf den Div.- Schein für 1901/1902 ausbezahlt, u. zwar unter Rückforder. der gesamten Div.-Bogen. Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv.: L. Schröder, FEr. Treier, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Prokuristen: F. von Winkler, G. IIIner, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, Dr. C. Liebenow, Dr. Ziemssen. Aufsichtsrat: /Mind. 6) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Bank-Dir. a. D. Jul. Peter, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Dir. Dr. jur. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest; J. C. Pflüger, Bremen; Heinr. Köppern, Hagen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., Nationalb. füür Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus.