1744 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4441 als solche abgestempelte Vorz.-Aktien und 59 St.- Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (vollgezahlt seit 1./10. 1898, M. 1 500 000 nahmen am Erträgnis 1898 nur zur Hälfte teil), erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 1 500 000, dividendenberechtigt für 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 122 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–19./6. 1899 zu 127 %. Agio mit- M. 285 282 in den R.-F. Von den neu begebenen M. 1 500 000 dienten M. 75 000 zur Rückzahlung einer Hypothek, M. 485 000 zu Erweiterungen der Anlagen und der Verstärkung der Betriebsmittel. Zur Tilgung der Bankschulden u. Versorg. der Ges. mit genügendem Betriebskapital beschloss die G.-V. v. 20./6. 1903 folgendes: Auf jede Aktie wird eine Zuzahl. von M. 400 eingefordert. Frist 25./6.– 10./8. 1903. Hierfür erhielt der Aktionär einen auf Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Gewinnanteilschein, unter gleichzeitiger Umwandlung seiner Aktie in eine Vorz.-Aktie. Die Gewinnanteilscheine erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn nach Dotierung der Res. bis 6 % Div. = M. 24 pro Schein, die Vorz.-Aktien vom gleichen Zeit- punkt an bis 6 % Div., letztere mit Nachzahlungsanspruch. Die Gewinnanteilscheine sind derart zu amortisieren, dass mind. ¼ des nach vollständ. Dotierung der Gewinnanteilscheine u. Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinnes hierzu verwendet wird. Alsdann erhalten die St.- Aktien bis 4 % Div. u. der hierauf sich etwa ergebende Rest wird zwischen Vorz.- u. St.- Aktien gleichmässig geteilt. Bei Auflösung der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien samt etwaigen Div.-Rückständen befriedigt, sodann die Gewinnanteilscheine zu à M. 400 eingelöst. am Rest stehen Vorz.- u. St.-Aktien gleiche Rechte zu. Die Zuzahl. erfolgte auf 4016 Aktien, die beschlussgemäss als Vorz.-Aktien abgestempelt sind. Der Ges. sind durch die Trans- aktion abzügl. Zs. M. 1 560 580 zugeflossen; verwandt wie folgt: Kosten der Reorganisation M. 63 762, Disagio auf Schuldverschreib. M. 133 749, Verlust bei Auflös. des Münchner Be- triebes u. österr. Unternehmens M. 489 672, Abschreib. auf Bestände M. 650 000, M. 223-396 zum Ausgleich des Verlustes aus 1903. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss nachträgliche Um- wandlung der noch vorhandenen 484 St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 in der gleichen Weise wie oben gegen Zuzahlung von M. 500 pro Aktie u. Gewährung eines Gewinnanteilscheines im Werte von M. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 (Frist bis 24./7. 1905); für 425 St.-Aktien wurde von diesem Rechte Gebrauch gemacht, sodass nur noch 59 St.- Aktien existieren. Der aus dieser nachträgl. Umwandl. eingegangene Betrag von M. 212 500 ist abzügl. M. 21 806 Kosten, M. 49 486 zur Deckung des Verlustsaldos aus 1904 mit M. 141 208 dem R.-F. zugeführt. 38 Gewinnanteilscheine: 4441 Stück, zu jeder Vorz.-Aktie einer. Über Teilnahme derselben am Reingewinn u. ihre Tilg. s. unter Kapital u. Gewinn-Verteilung. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 105 %, Stücke 2000 Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2001–3000) à M. 500, auf Namen jetzt der Dresdner Bank in Berlin als Pfandhalterin u. durch Blankoindoss. übertragb. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. (zuerst 1905) auf 1./4. n. J.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Ab- stossung von Kredit. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, war bislang nicht hypoth. eingetragen, hat aber im Okt. 1903 hypothek. Sicherheit in Höhe von M. 1000 000 auf den Anlagen der Ges. in Berlin, München, Altdamm u. ein Pfandrecht an M. 2 358 500 Anteilen der Schuldnerin an Elektr.-Centralen bezw. Gesellschaften m. b. H. erhalten. Verj. der Couß. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Die Ges. darf Schuldverschreib. nur in Höhe des jeweils eingez. A.-K. ausgeben. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: –, –, 92.80, 92.50, 95.20 %. – In Frankf. a. M.: 98, 92, 93.30, 92.50, 95.50 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 250 000 2./4. 1901 zu 99 % zuzügl. Stück-Zs. àab 1./4. 1901. Die Bankgläubiger der Ges. haben 1903 M. 825 000 Oblig. in Anrechnung auf ihre Forder. über- nommen. Ende 1905 befanden sich M. 2 400 000 Oblig. in Umlauf, M. 100 000 im Besitz der Ges. selbst unter Effekten der Aktiva, M. 25 000 sind auf 1./4. 1906 ausgelost. Hypotheken: M. 716 600 auf dem Berliner Grundstück, Rest von M. 725 000, verzinsl. ab 1./1. 1901 zu 4 %, wovon ½ % Amort.-Quote, rückzahlbar seit 2./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil- scheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch auf den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht), vom Ubrigen ¼ zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 %, Div. an St.-Aktien (nach Zahlung sämtl. etwaiger, Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien), vom Rest 12½ %. Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Tilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 577 877, Grundstück u. Gebäude München 245 000, Gebäude 794 409, Dampfmasch. u. Masch. 207642, Fabrikeinricht. 318 583, Werkzeuge u. Geräte 178 014, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 7800, Patent-Kto 1, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.-Anlagen 207 692. Waren. Material., Halb- u Fertigfabrikate 1 802 845, Kassa 43 438, Wechsel 6766, Kaut.- u. Effekten-Kto 472 462, Betdil, an elektr. Unternehm. 2 358 500, Commandit-Beteil. Wien 85 000, Bankguth. 68 939, Debit. 1313 780, vorausbez. Feuer- u. Unfall-Versich. 7589, Oblig.-Disagio 10 954. – Passiva: St.-Aktien 59 000, Vorz.-Aktien 4. 441 000, R.-F. 144 083 (Rückl. 2875), Hypoth. Berlin 706 601. Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 28 372, Rest d. Lombard-Vorschusses 175 000, Guth. mehrerer v. d. Ges. finanfierter Elektrizitäts-