Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1749 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./7. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb u. Bebauung eines eigenen Grund- stückes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 25.9. 1899 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Bedingungen den Aktionären 4: 1 v. 20.–26./10. 1899, alsdann It. G.-V. v. 15.12. 1900 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % u. 3,20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären 3: 1 v. 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Zwecks Vergrösserung der Betriebs- anlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000 (auf M. 5 000 000) in 500 neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 3: 1 v. 4.–25./3. 1905 zu 130 % zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 10./8. 1905. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Hypotheken: Berlin, Bülowstr. 67: M. 1 250 000, Amort.-Hypoth. zu 4¼ % mit ½ % Amort.; diese Hypoth. ist 1903 anderweit begeben und der dafür früher angesammelte Amort.-F. von M. 23 695 zur Begleich. gebracht; Bülowstr. 65/66: M. 298 000 zu 38–5 %. – Cöln: M. 39 000 zu 4¼ % mit 6monat. Künd.-Frist. — Hamburg: M. 500 000 zu 4 % und M. 250 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Öt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Berlin, Bülowstr. 67 347 250, Gebäude do. 1 148 094, Immobil. do. 65/66 368 747, do. Hamburg 1 172 129, do. Gelsenkirchen 94 712, do. Cöln 80 324, Hypoth. Berlin, Bülowstr. 63/64 53 100, Masch. 484 021, Utensil. 283 642, Werkzeuge 267 409, Patent-Kto 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 3 065 594, Debit. 2 937 648, Bankguth. 377119, Kassa 77 454, Wechsel 154 737, Effekten 16 705, Hypoth.-Amort.-Kto 15 891. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 337 000, R.-F. 1 631 923, Delkr.-Kto 85 892 (Rückl. 30 000), Kredit. 1356 446, Unterst.-F. 85 779, Div. 344 000, do. alte 1240, Tant. u. Grat. 75 230, Vortrag 27 060. Sa. M. 10 944 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 455 966, Steuern 25 662, Arb.-Versich. 12 322, Patent-Unk. 19 335, Hypoth.-Zs. 114 612, Abschreib. 205 172, Reingewinn 476 295. — Kredit: Vortrag 26 333, Betriebsüberschuss 1182 985, Zs. 50 144, Hausverwalt. 67 422, Gewinn an verkauften Häusern Bülowstr. 63/64 12 480. Sa. M. 1 339 364. Kurs Ende 1889–1905: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173, 194.50, 200.50, 164.50, 133.50, 150, 156.75, 146 % (neue Ende 1905: 143 %). Eingeführt 5./7. 1889 zu 131 %. Seit Sept. 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1905: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10. 10, 10, 12, 14, 9, 4, 7, 7½, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Werner Genest; Dir.: Emil Maubach, Dr. Rud. Franke, E. Rasch; stellv. Dir.: G. Blümner. Prokuristen: Gust. Rosener, Carl Mordhorst, Reg.-Baumstr. a. D. Rich. Willner, Ober-Ing. Herm. Hausding. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister z. D. Otto Hentig, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Springer, Gr.-Lichterfelde; Exc. Wirkl. Geh.-Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein; Bank-Dir. Herm. Marks, Ing. Heinrich Eichwede, Berlin; Geh. Reg.-Rat W. Weinmann, Marburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder.* Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. Hennigsdorfer Strasse 33–35, Oudenarder Strasse 23/32 u. Seestr. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 29.6. 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1900 u. 14./1. 1905; Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen und Maschinenteilen und Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen oder Gebrauchsmuster. 1902 Übernahme des alleinigen Fabrikationsrechts in Deutschland der patentierten Druckluft- Werkzeuge u. Luftkompressoren von der Chicago Pneumatic Tool Company, 1904 Aufnahme der Fabrikation von Dampfturbinen System Rateau durch Licenzvertrag; seit 1904 auch Herstellung von Glühlampen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15. 12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug (Div. 1898–99: 0, 8 %) und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrengte. Dem Fusionsvertrage zufolge ist das Vermögen dieser Ges. als Ganzes ohne Liquid. derselben an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. gegen Gewährung von Aktien, und zwar durch Um-