Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1751 gezahlten M. 2 500 000 Aktien wurden auf 15./12. 1903 zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. einberufen. Weitere Erhöh. aus gleichen Gründen lt. G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 1 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1500 Aktien (div.-ber. für 1905 zur Hälfte), angeboten den Aktionären 6: 1 v. 6./3.–1./4. 1905 zu 200 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1905. Agio dieser Em. mit M. 1 438 543 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8ͥ % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 475 490, Gebäude 2 864 812, Debit. 4 539 317, Bankguth. 2 462 387, Effekten 10 000, Kassa 51 361, Wechsel 61 640, Masch. 1 151 376, Werkzeuge 2, Fabrik-Utensil. 2, Modelle u. Konstruktionskto 2, Mobil. 2, Patentkto 2, Waren 4 281 868. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 090 657, Spec.- u. Delkr.-F. 100 000, Kredit. 1 599 482, Div. 1 665 000, do. alte 510, Tant. an Vorst. 155 551, do. an A.-R. 124 440, Vortrag 162 621. Sa. M. 16 898 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 531 536, Fabrik-Unk. 995 940, Provis. 347 351, Patent-Unk. 41 052, Steuern 128 781, Gewinn 3 123 510. – Kredit: Vortrag 152 106, Zs. 66 379, Warengewinn 4 949 685. Sa. M. 5 168 170. Kurs: In Dresden Ende 1896–1905: 264, 298.50, 286, 277, 295, 269, 265, 274.50, 340, 328 % (neue Ende 1905: 318 %). Eingef. 1896 zu 200 %. – In Berlin Ende 1903–1905: 276.50, 343.50, 328.75 % (neue Ende 1905: 319 %). Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 % – Lieferbar (seit Okt. 1905) an beiden Plätzen Nr. 1–10000 (nur Stücke mit der neuen Firma). Zulassung in Frankfurt a. M. Nov. 1905 beantragt. Dividenden 1894–1905: 5, 6, 14, 16, 18, 22, 23, 17, 17, 17, 18, 18 %. (Auf M. 2 500 000 nur mit 50 % eingez. Aktien für 1901–1902 je 8½ %, auf M. 1 500 000 Em. 1905 für 1905 nur %0) Coup-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Sigm. Bergmann; Dir.: Rud. Kinzelbach, P. Berthold, Jack Hissink. Prokuristen: Herm. Bumke, Herm. Beyer, Rob. Schwarz, Alb. Graf, Otto Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Th. Dirksen, Berlin; Stellv. Jos. Pschorr, München; Komm.-Rat Erwin Kretzer, Fabrik-Dir. Rud. Schomburg, Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rob. Kolbe, St. Petersburg; Gen-Dir. Reinhard Effertz, Unna-Königsborn i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Dresden, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Deutsch-Leberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. Französische Strasse 63/65. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 30./3. 1901, 21./6. u. 9./11. 1904 u. 19./7. 1905. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der Be- leuchtung u. des Transportwesens. – Zunächst ist eine Centrale von 7000 HP. Gleichstrom für Abgabe elektr. Stromes zu Beleucht.-Zwecken und Kraftabgabe in der Stadt Buenos Aires, Calle Paraguay (Fläche 4850 qm) errichtet; dieselbe eröffnete 1899 den Betrieb, der 1901 seit Fertigstellung der Anlagen voll aufgenommen wurde. Die der Ges. ebenfalls gehör. Trambahn (Tranvia Metropolitano) daselbst wurde urspr. mit Pferden betrieben. Umwandlung in elektr. Betrieb (Kosten ca. M. 4 000 000) fand 1903–1905 statt. Erst jetzt, nach Einführung des elektr. Betriebes ist eine Prosperität zu erwarten. Es sind 4 Linien mit zus. ca. 50 Km Betriebslänge und ca. 20 km Streckenlänge. Konc. bis 1960, alsdann geht die Strassenbahn kostenlos in den Besitz der Stadt Buenos Aires über (ausgenommen Masch. und Gebäude). — Unter dem 15./8. 1905 hat die Ges. mit der La Capital Traction & Electric Comp. Buenos Aires Limited in London ein Abkommen getroffen, wonach sie dieser Ges. den Tramway Metropolitano mit allen Anlagen und allen Zubehör für die ganze Zeitdauer der Konzession, d. i. bis 1960 verpachtet. Die Capital Traction Company bezahlt der Deutsch-Überseeischen Elektr.-Ges. als Gegenleistung eine jährl. Pachtsumme von £ 20 000 sowie 3 der auf den Tramway Metropolitano entfallenden Betriebs-Reineinnahmen über £ 22 250. Der Betriebs- überschuss des Tramway Metropolitano soll nach dem Verhältnisse der Betriebslänge des Tramway Metropolitano zu der Gesamtbetriebslänge der von der Capital Traction Comp. vereinigten diversen Bahnen aus dem Gesamtbetriebs-Überschuss der vereinigten Bahnen berechnet werden. Nach diesem Abkommen dürfte sich für die Deutsch-Überseeische Elektr. Ges. unter Berücksichtigung der für die Kapitaltilgung vorzunehmenden Rückstellungen eine Verzinsung von mind. 6 % des in dem Tramway Metropolitano investierten Kapitals ergeben. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Anglieder. der zu Paris domizilier., in Liquid. getret. Compagnie Générale d'Electricité de la Ville de Buenos Aires à Paris durch Übernahme der gesamten Aktiva dieser Ges. nach dem Stande v. 30./6. 1900. Für diese Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 8000 Aktien gewährt worden (wovon 2000 nebst 600 Genussscheinen aus dem Aktienbesitze des Bankenkonsortiums der Ges. gegen Überlassung einer mit 5 % zu verzinsenden Buchforderung von M. 2 000 000 an dasselbe stammen), während der Rest des