Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. — 1759 Verwaltungsrat: (3–8) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Berlin; Präsident Karl Abegg-Arter, Bank-Dir. Dr. Julius Frey, Zürich; Dr. Adolf Arndt, Hamburg. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Letzte Statutänd. V. 18./3. 1899 u. 16./11. 1905. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1905 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 71 087 450 beteiligt: Nom. M. 3 000 000 Aktien der Coblenzer Strassenbahn; nom. M. 606 000 Aktien der Crefelder Strassenbahn; nom. M. 563 000 Aktien der Kreis Ruhrorter Strassenbahn; nom. M. 1 089 500 Aktien der Magdeb. Strassen-Eisenbahn; nom. M. 996 000 Aktien der Erfurter Elektr. Strassenbahn; nom. M. 200 000 Aktien der Leipziger Aussenbahn; nom. M. 1 500 000 Aktien der Südlichen Berliner Vorortbahn; nom. M. 251 000 Aktien der Posener Strassenbahn; nom. M. 350 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn; nom. M. 400 000 junge Aktien do. (mit 74½ % Einz.); nom. K 4 608 800 Aktien d. Brünner elektr. Strassenbahnen; nom. Rbl. 1 374 000 Aktien der Rigaer Strassenbahnen; nom. Kr. 2 200 000 Aktien der Kopen- hagener Strassenbahn; nom. Kr. 1 181 600 Aktien der Kristiania Sporveisselskab; nom. Kr. 375 000 4 % Oblig. do.; 4655 Stück Anteile der Tramways Provinciaux de Naples; 5792 Stück der Ordinary Shares der Anglo Argentine Tramways Company, sowie M. 895 000 Beteilig. do.; nom. K 1 876 400 Aktien der Gablonzer Strassenbahn- und Elektric.-Ges.; nom. frs. 485 000 Aktien der Tramways de Barcelone nebst zugehörigen Gründeranteilen; nom. M. 5 520 000 Aktien d. Elektricitätswerk Südwest A.-G.; nom. M. 3 853 000 Aktien der Elektrizitätswerk Berggeist A.-G.; nom. M. 3 427 000, Aktien der Deutsch-Ueberseeischen Electricitäts-Ges.; nom. M. 2 459 000 Aktien der Allgemeinen Elektricitäts-Ges. frs. 1 280 000 Brown, Boveri & Co., Baden; nom. M. 514 000 Aktien der Telephonfabrik vormals J. Berliner Akt.-Ges.; nom. Lstr. 39 820 Shares der British Thomson-Houston Comp. Ltd.; nom. K 634 400 Aktien der OÖsterreich. Union Elektricitäts-Ges.; Rbl. 150 000 Kiewer Elektricitäts-Ges.; 6250 Stück Ord. Shares der Electricity Supply Co. for Spain Ltd.; 38 Founder Shares do.; nom. Lstr. 104 900 5 % Oblig. do.; nom. M. 1 000 000 Aktien der Continentalen Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Ges. (mit 62½ % Einz.); nom. M. 1 402 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen; nom. K 5 000 000 Aktien der A.-G. f. elektr. u. Verkehrsunternehmungen, Budapest; nom. frs. 483 000 Aktien der Société Générale Belge d'Entreprises électriques, Brüssel; 499 Stück Parts de Fond. do.; nom. frs. 393 000 Aktien der Comp. d'Electricite Thomson- Houston de la Mediterranée; nom. frs. 534 500 Aktien der Société Financiere de Transports et d Entreprises industrielles; nom. frs. 4 000 000 junge Aktien do.; nom. frs. 1 466 800 Aktien der Société des Tramways Unis de Bucarest nebst entspr. Anzahl Parts de Fondateurs u. Actions de Dividende; M. 5 275 000 Beteil. am Bergischen Elektricitätswerk m. b. H.; M. 1 202 000 Beteil. an der Elbinger Strassenbahn m. b. H.; M. 1 125 000 Beteil. an der Düsseldorf-Duis- burger Kleinb.-Ges. m. b. H.; ausserdem besitzt die Ges. in kleineren Beträgen 25 Effekten- Gattungen bezw. Syndikats-Beteilig., die zus. mit M. 2 170 000 zu Buche stehen. Hinzu- gekommen sind 1906 Rbl. 3 850 000 Aktien der Kiewer Elektrizitäts-Ges. u. M. 3 750 000 Aktien der Neckarwerke Altbach-Deizisau in Esslingen (s. unter Kapital). Eine umfangreiche Transaktion, welche mit einer erheblichen Veränderung der Beteiligungen u. Bilanzziffern verknüpft sein wird, wurde 1906 mit dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk, A.-G. in Essen durchgeführt. Die Ges. für elektr. Unternehmungen hat sich an dieser aussichtereichen Ges. mit M. 5000 000 Kapitalbesitz beteiligt, während sie ihre gesamten in ihrem Interessen- kreis liegenden Beteiligungen, nämlich: am Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl, am Bergischen Elektrizitätswerk m. b. H., Solingen, an der Kreis-Ruhrorter Strassenbahn A.-G., der Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn-Ges. m. b. H., Kaiserswerth, u. d. Krefelder Strassenbahn A.-G. überträgt. Der daraus resultierende Buchgewinn wird dem Jahre 1906 zugute kommen. Unter Führung der Berliner Ges. hat sich ein deutsches Bankenkonsortium an der Gründung einer belgischen Ges. .Les Tramways de Barcelone-' mit frs. 11 000 000 A.-K. beteiligt. Die Hälfte der Beteil. von zus. frs. 970 000 wurde noch 1905 veräussert, doch gelangt der daraus erzielte Syndikatsgewinn erst 1906 zur Abrechnung. Mit der zweiten Hälfte beabsichtigt die Berliner Ges. die zu erwartende Entwicklung des Unternehmens auszunutzen. Kapital: M. 37500 000 in 37 500 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 7 500 000 (auf M. 37 500 000) in 7500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, hier- von dienten M. 5 000 000 Aktien zum Erwerb von Rbl. 3 850 000 Aktien der Kiewer Elektrizitäts- Ges. (Einstandspreis ca. 65 %), und M. 2 500 000 Aktien zum Erwerb von M. 3 750 000 Aktien