1762 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbst- kostenpreise; Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./8. 1906 beschliesst Erhöhung des A.-K. Pfandbriefschuld: M. 365 673. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 398 523, Wohn- gebäude 151 652, Werkzeugmasch. 72 188, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 135.482, Werkzeug 13 Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 7188, Debit. 344 386, Fabrikationsmaterial. 649 286. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 246 970, Pfandbr.-Schulden 365 673, Hypoth. 60 000, R.-F. 10 832 (Rückl. 7309), Sonder-R.-F. 30 000, Disp.-F. 5000, Div. 78 000, Tant. an Vorst. 6240, do. an A.-R. 3723, Grat. 6000, Vortrag 9919. Sa. M. 2 022 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 415, Handl.-Unk. 117 564, Abschreib. 78 854 Gewinn 146 192. – Kredit: Vortrag 8813, Mietserträge 12 888, Fabrikat.-Bruttogewinn 343 32 4 Sa. M. 365 026. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Georg J. Meyer. Prokuristen: P. Thieme, E. Bardtke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Handelsrichter Isidor Meyer, „ Harry Franc, Justizrat Cohn, Ing. Opitz, Ing. H. Malsz, Berlin. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., A. E. G. Societate Generala Romanã de electricitate pe actiuni zu Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 28./11. 1904: eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin; Dir. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dir. Paul Mamroth, Berlin; Ing. Georg Junghans, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Aufstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate u. Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Ing. Simon Roos, Cnlofts Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Pors Komm.-Rat Dir. Felix Beuteek Stellv. Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Gründer: Carl Hager, Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H., Metz; Stadtgemeinde Blieskastel, Oltsch & Cie., Bau- meister Georg Mohr, Zweibrücken. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Konc.-Kto 25 000, Betriebsmaterial. 32 133, Aktien- begeb.-Kto 2000, Immobil. 37 315, Mobil. 1052, Kassa 1978, Akkumulatoren 8500, Zähler 5371, Werkzeug 793. Waren 3018, Masch. 33 200, Wasserwerk 33 238, Kto A.-G. 5555, Effekten 3000, Debit. 1644, Bankguth. 100, Annuität. 200. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 74 002, Stamm-Kap. 100. Sa. M. 194 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 12 747, Zs. 3249, Abschreib. 3619. Sa. M. 19 617. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 19 617. Dividenden 1903–1905: 0 %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. E. Hegemann, Stellv. Malz- fabrikant Eug. Barth, Blieskastel; Engelbrecht Bonath, Boppard a. Rh.; H. Soenichsen, Strassburg; Carl Hager, Metz.