Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1765 Aktien wurden von einem Konsortium zu 132.50 % übernommen und den Aktionären bis 7./1. 1905 zu 136 % unter Ausgleich der Stück-Zs. angeboten; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue àa M. 1200. Vom Agio M. 450 339 in den R.-F. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 2500 Stücke Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Anleihe am 1./10. 1930, frühere Künd. ganz oder teilweise ab 1./10. 1908 mit zmonat. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für die Kosten des ersten und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektr.-Werke. – Kurs Ende 1900–1905: 99.75, –, –, 102.70, 103.25, 103.30 %. Aufgelegt 8./5. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 800 Lit. B (701–1500) à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I. Die Anleihe diente zum Ausbau der Centralen. – Kurs Ende 1902–1905: 101.10, 102.70, 103.25, 103.30 %. Zugelassen im Juli 1902 in Berlin, im Aug. 1902 in Breslau. Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I lieferbar. III. M. 1 500000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %, 1100 Stücke (Nr. 1–1100) Lit. A à M. 1000, 800 (Nr. 1101–1900) Lit. B à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin Ende 1905: 103.30 %. Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I u. II lieferbar. Auch notiert in Breslau. – Die Ges. darf vor Tilg. obiger Anleihen keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt, als vorstehenden M. 5 100 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist, hypoth. Sicherstellung ist nicht erfolgt. – Verj. der Coup. bei allen drei Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypothek: Noch M. 100 000 auf Gasanstalt Glogau, verzinsl. teils zu 3¼ %,, teils zu 4 %, tilgbar Ende 1912. – Ferner M. 50 000 auf dem Verwaltungsgebäude der Oberschles. Elektr.- Werke in Gleiwitz, verzinsl. zu 4½ %. – Weiter M. 7000 ohne Angabe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–6375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.- Scheine der Aktien Nr. 1–1750 und der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann be- anspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständigberichtigt sind. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gasanstalt Glogau 1 001 877, Oberschles. Elektr.-Werke 15 526 385, Kassa 7662, Debit. 341 807, Bau- u. Betriebsmaterial. 270 175, Betriebsutensil. u. Inventar 80 714, vorausbez. Versich. u. Steuern 33 126, Kaut.-Effekten 137 064. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Teilschuldverschreib. 6 600 000, do. Zs.-Kto 106 616, R.-F. 660 000, Abschreib.- Kto 2 286 207, Disp.-F. 190 307, Hypoth. 157 000, Kredit. der Zentrale abzügl. 44 890, Debit. 171443, Div. 528 000, do. alte 288, Tant. u. Grat. 78 704, Vortrag 20 246. Sa. M. 17 398 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 28 872, Zs. 226 987, Gewinnanteil der Stadt Glogau 57 741, vertragliche Abgaben an die von den Öberschles. Elektr.-Werken mit Strom versorgten Städte u. Gemeinden 59 526, Abschreib. auf Anlagekonten 580 000, do. auf Betriebskonten 13 000, Gewinn 626 950. – Kredit: Vor- trag 13 543, Ertrag der Oberschles. Elektric.-Werke 1 431 668, do. der Gasanstalt Glogau 147 865. Sa. M. 1 593 076. Kurs Ende 1886–1905: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 169 %. (Lit. B Ende 1899–1905: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162, 168 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. – Die Aktien Lit. A (Nr. 4251 bis 5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen u. gleichmässig mit den Aktien Nr. 1–1750 lieferbar. Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 im Jan. bezw. Febr. 1905. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6, 6à, 7, 7, 7¼, 62, 623, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899–1905: 5¼, 5, 5½, 6, 7, 8, 8 %; Aktien Lit. B 1899–1905: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Justizrat Ludw. Berger, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. P. Liebert, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Nationalbank für Deutsch- and, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank. Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann; Beuthen i. 0.-S.: OÖberschles. Bank.