1774 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 395 154, Oblig.-Zs. 35 664, Arb.-Versich. 16 307, Rückstell.-Kto 20 000, Abschreib. 55 503. – Kredit: Gewinn an Waren 297 962, Zs. 16 378, Grundstücksertrag 9900, Verlust 198 388. Sa. M. 522 628. Dividenden 1903–19041: 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Buddecke, Stellv. Arth. Glauber. Prokurist: Chef-Ing. O. K. Weisshaar. aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul Komm.-Rat M. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Rechtsanw. Dr. G. H. Böhme, Dresden; Dr. Curt Goldschmidt, Komm.-Rat Emil Salomon, Rechtsanw. Rich. Gebhard, Gen. Leutn. D. Aug. Mayer, Exc., Dir. Rich. Lindner, Berlin; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; E Otto- Hoesch, Pirna. Zahistellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank- Institut Jos. Gold- seltmidt & Co.;: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Vereinigte Elektrieifätewerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1. (In Konkurs.) Gegründet: 14./9. 1897. Am 17./7. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Egon Richter in „ Amalienstr. 21. Anmeldefrist bis 3./9. bezw. 24./10. 1902. Prüfungstermin 12./9. 1902 Die der Ges. gehörenden Grundstücke, gelegen an der Haidestr. 5 u. an der Ecke der Trachenberger Und Riesaer Strasse in Dresden-Pieschen sind am 4./12. 1902 zur Versteigerung gelangt. Dieselben waren auf M. 253 700 geschätzt. die als Zubehör in Frage kommenden maschinellen Einricht., Werkzeuge u. Gerätschaften und die Beleucht.-Anlage auf M. 125 138. Kapital lt. handelsger. Eintragung v. 11./4. 1902: M. 1 908 000 in 673 Vorz.- u. 1235 St.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. ist völlig verloren. Nachdem die bevorrechtigten Forderungen in diesem Konkurse mit M. 16 457 bezahlt und auf M. 2 013 872 nichtbevor- rechtigte Forderungen im Juli 1904 6 % Div. gezahlt wurden, waren noch M. 2 044 746 nicht- bevorrechtigte Forderungen zu Derücksiehtigen. Hierfür standen M. 62 488 zur Verfügung, wovon jedoc H noch das Honorar für die Mitslieder des Gläubigerausschusses zu kfirzen ar. Soweit Zahlungen auf Forderungen aus Schuldverschreibungen der Akt.-Ges. für Elektrizitäts- zentralen zu erfolgen hatten, erfolgten diese nur gegen Vorlegung dieser Schuldverschrei- bungen. Das A. K. ist vollständig verleren, da einschliesslich der Schluss-Div. noch nicht einmal zus. 10 % auf die nichtbev orrechtigten Gläubiger entfielen. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 5, 0, 3 Ende 1901 M. 333 104.) Kabelwerk Duisburg in i big Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901, 19./3. 1904 u. 21./2. 1906. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches O. Schaefer' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln u. Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Gebäude- u. Masch.-Kto erhöhten sich 1903–1905 um M. 118 000, 371 185, 128 213. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 23./2.–12./3. 1906 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 50 880, Gebäude 277 462, Masch. 421 786, elektr. Lichtanlage 16 297, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Fuhrwerk 1, Erwerbskto 1, Kassa 14 906, 5091, Debit. 732 806, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 473 499. – Passiva: A.-K. 1 100 000 „Kredit. inkl. Bankschulden 641 095, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 35 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 9320 4), Div. 88 000, Tant. an A.-R. 11 260, Vortrag 7380, z. Extra-Abschreib. 35 000. Sa. M. 1 992 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 382, Arb.-Wohlfahrt 7802, Kohlen 36 391, Zs. 23 993, Reparat. 23 194, Abschreib. 138 552, Gewinn 164 845. – Kredit: Vortrag 6561, Fabrikat.- u. Warenertrag 487 601. Sa. M. 494 162. Dividenden 1895–1905: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, Arth. Hilbig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; A. Pass- mann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Rhein. Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. 3....... Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Luisenstrasse 35. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13. 5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Centralstationen u. zur Erzeugung u. Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr. März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen Ver-