Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1775 trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1903–1904 waren 614, 711 Anlagen, 15 202, 17 063 Glühlampen, 200, 226 Bogenlampen und 133, 153 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 285 484, 344 854 Kilowattstunden. Im Bahnbetrieb wurden 462 538, 496 083 Personen be- fördert und dafür M. 44 289, 47 512 an Fahrgeldern eingenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für Kosten und zuzügl. 4 % St. Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs: 1. u 17 Ulg. u faii 5 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1905: M. 334 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super- biy Bilanz ain 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 49 720, Waren 25 128, Montage 12, Elektro- motoren 406, Lampen 2743, Uhren 1, Beisteueranlagen 2482, Beleuchtungskörper 137, Debit. 100 880, Feuerversich. 419, Mobil. 2419, Werkzeuge 2042; Licht- u. Kraftstation: Grundstück 6828, Gebäude 37 932, Masch. 158 576, Accumulaforen 28 820, Strassenleitung 138 708, Haus- anschluss 10 127. Betriebs-Material. 290 5, do. Utensil. 708, Elektr.-Messer 58 672; Unterstation Helenenstr. u. elektr. Bahnanlage: Grundstück Helenenstr. 18 255, Gebäude do. 44 052, Fern- sprechanlage 1, Masch. 8869, Leitungsschienen u. Apparate 7460, Accumulatoren 41 722, Bahn- körper 78 056, Stromzuführung 40 670, Wagen 59 016, Werkstatteinricht. 2331, Betriebs-Material. 12 898, do. Utensil. 463, Bekleid. 729, Haftpflichtversich. 289. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 334 500, do. Zs.-Kto 3920, Vertragsabgaben 4140, Kredit. 12 679, Fahrmarken 1187, R.-F. 18 941, Ern.-F. 10 478, Beamten-Grat. 95, Gewinn 59 549. Sa. M. 944 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 440, Handl.-Unk. 14 544, Abschreib. 32 853, Gewinn 59 549. – Kredit: Vortrag 1353, Betriebsgewinn, Gewinn an Waren, Montage, Elektro- motoren u. Lampen 116 855, Zs. A 38 650 120 388. Dividenden 1892–1905: 3, 1½ 6½, 8, 8, 9 7½, 8, 9, 68 % OÖGoup.- V. (K) Direktion: L. Aschenheim, BPeslin Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Wernick, Chefredakteur Ph. Kühner, Severus Thieme, Eisenach; Paul Jordan, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges. * 0 0 0 7 Elektricitätswerk IIlkirch-Grafenstaden Aktiengesellschaft in Eschau bei Strassburg i. Els. Gegründet: 14./2. 1900, 24./1. u. 7./3. 1901; eingetr. 23./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Georg Gustav Stoskopf zu Wibolsheim-Eschau brachte folgende Vermögensstücke in die Ges. ein: a) die ausschliessliche Koncession der Gemeinde IIlkirch-Grafenstaden vom 26./1. 1900; b) die Koncession der kaiserl. Kreisdirektion zu Erstein; c) das zum Ausbau sowohl der Turbinen wie auch überhaupt des Elektricitätswerkes nötige Gelände je nach Bedarf, jedoch nicht in Eigentum, sondern zum blossen Niessbrauch, während der Dauer der Ges. Das zum Ausbau der Turbinenanlagen nötige Gelände beträgt ca. 7 a 83 qm und bildet einen Teil des Mühlenwerkes des G. G. Stoskopf; d) das aus- drückliche Recht der Ausnutzung des Wasserrechtes resp. der Wasserkraft seines zu Wibolsheim gelegenen besagten Mühlenwesens nach Massgabe das Vertrages. G. G. Stos- kopf erhielt für seine Einlagen 25 Aktien der Ges. à M. 1000 u. 15 Genussscheine (S. unten), Zweck: Errichtung einer elektrischen Centrale mit den dazu gehörigen Leitungen zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektr. Strom für Licht und Kraft, überhaupt die gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in der Gemeinde IIllkirch-Grafenstaden und den umlieg. Gemeinden. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Genussscheine: 15 Stück, übergeben an G. G. Stoskopf als für die eingebrachte Ausnützung der Wasserkraft der Wibolsheimer Mühle zu zahlende Entschädig., weshalb diese Scheine stets im Besitz des Eigentümers der Mühle verbleiben. Sie haften an der Mühle. Die Genusssch. berechtigen zu einem Anteile an dem Reingewinn nach Massgabe des Art. 28. der Statuten. Im Falle der Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Genussscheine. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorsß u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Konc. u. Terrain 27 034, Disagio 14 743, Immobil. 33 177, Wasserkraftanlage 142 474, elektr. Teil 173 229, Accumulatoren 21 300, Installations- material. 648, Betriebs- do. 953, Mobil. 1272, Kassa 3493, Debit. 20 300. – Passiva: A.-K. 190 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2594, R.-F. 716, Gewinnvortrag 298, Amort.-Kto 15 109, alte Div. 150, Kredit. 2697, Gewinn 27 061. Sa. M. 438 628.