Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1781 Der Gewinnanteil wird seitens der Ges. mit folg. Mindestbeträgen gewährleistet: Vom 1.–10. Betriebsjahr M. 2000, vom 11.–20. M. 3000, vom 21.–30. M. 4000, vom 31.–40. M. 5000 jährl. durchschnittl. Die Ges. ist von allen Gemeindesteuern oder sonst. städtischen Auflagen befreit. Für die Mitbenutzung der städtischen Strassen und Wege für Bahnzwecke hat die Ges. an die Stadt eine Abgabe von 3 % der Brutto-Betriebs-Einnahme zu zahlen, mind. aber M. 2000 jährl. Die jährl. an die verschiedenen Gemeinden und Behörden für Geländepacht zu entrichtenden Abgaben belaufen sich auf ca. M. 1500. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 750 000, voll eingez. seit 1./7. 1900. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./12. 1901, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 35 Jahren durch Ausl. im Juli (erste 1904) auf 2./1.; ab 1./7. 1904 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Elektricitätswerk u. Bahn im Betrage von M. 1 287 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Homburg: Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Ausgelost auf 2./1. 1905 M. 16 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1905: 100, 100.70, 100.50, 103.20 %. Aufgelegt 4./11. 1902 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die lt. Vertrag mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garant. Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechn. Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergiebt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 489 900, Kessel- u. Kühlanlage 160 160, Masch. 317 389, Kabel, Hausanschlüsse u. Freileit. 367 798, Apparate u. Zähler 70 381, Accumulat. u. Pufferbatterie 47 029, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 58 401, Gleise 735 793, Ober- leit. 225 298, rollendes Material 372 644, Kleider 5949, Debit. 48 162, Bankguth. 39 686, vorausbez. Prämien 5324, Disagio- u. Unk. f. Oblig. 45 000, Effekten 15 000, Abnehmer 16 590, Waren 41 877, Kassa 5712. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 234 000, do. Zs.-Kto 27 990, Div. 43 750, do. alte 35, R.-F. 19 863 (Rückl. 2829), Abschreib.-F. 270 400, Kredit. 186 194, Rabatte 23 020, Rückstell.-Kto 1768, Tant. 3202, Abgabe an die Stadt 5101, Vortrag 2766. Sa. M. 3 078 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 55 530, do. Disagio u. Unk. 5000, Ab- schreib.-F. 40 000, Rückstell.-Kto 1400, Gewinn 57 650. – Kredit: Vortrag 1065, Gewinn aus Betrieb, Installationen u. Strassenbahn 158 515. Sa. M. 159 580. Kurs Ende 1902–1905: 100, 100, 100, 100 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs 11./11. 1902: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 4 %; 1901 II. Halbj.: 4 % p. r. t. (6 Mon.), 1902–1905: 3, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Stellv. Komm.-Rat J. Andreae, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. W. Vogelsang, Prof. B. Salomon, Gen.-Konsul M. Baer, Rechtsanw. Dr. L. Joseph, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankf. a. M.; Dr. R. Haas, Reg.-Baumeister Dir. R. Menckhoff, Oberstleutnant a. D. O. Nebel- sieck, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Eisenbahn-Dir. A. Rötelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.* Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar, Niederlassung in Göttenbach bei Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 Jahre beide Städte abwechselnd. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902 u. 29./2. 1904. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist Ende Febr. 1904 ein Vertrag geschlossen worden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 be- schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 200 000 (am 31./12. 1904) in 4 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., alsdann bis 5 % Div., v. Übrigen 10 % an A.-R., Rest als Super-Div. (event. auch Dotier. v. Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 18 500, Gebäude 106 450, Bahnanlage 100 000, Wagen 34 098, Bahnstromleitung 27 000, Kraftstation 90 231, Accumulat. 3000, Lei- tungsnetz 101 301, Hausanschlüsse 20 136, Zähler 28 666, Werkzeug 1294, Mobil. 181, Bekleidung 945, Beleuchtungskörper 130, Vorräte 5860, Schuldner 13 163, Kassa 399, Kaut. 10 060. — – Passiva: A.-K. 300000, Schuldverschreib. 200 000, Kredit. 10 392, Ern.-F. 32 958, z. R.-F. 918, Div. 12 000, Vortrag 5151. Sa. M. 561 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 22 531, Handl.-Unk. 7600, Gehälter 26 133, Schuldverschreib.-Zs. 7980, Ausbesser. 8543, Abgaben 2354, Ern.-F. 5911, Gewinn 10379. —– Kredit: Bahneinnahmen 42 492, Lichteinnahmen 12 103, Krafteinnahmen 33 346, Zähler- miete 2974, Zs. 457, Gewinn an Beleucht.-Körpern 59. Sa. M. 91 433.