Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1791 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 193 000, Gebäude 70 000, Masch. 117 000, Leitungsnetz 120 000, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 1, Zähler 1, Werkzeug 1, Mobil. 1. Material. u, Installation 4082, Kassa 1191, Kaut. 1160, Effekten 2000, Versich. u. Miete 822, Debit. 18 787. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 200 000, Kaut. 1160, Kredit. 90 303, Rückl.-Kto 20 000, Tant. 1000, Gewinn (Vortrag) 3585. Sa. M. 528 048. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 667, Tant. 1000, Zs. 11 947, Abschreib. 2914, Gewinn 3585. – Kredit: Vortrag 2627, Gewinn aus Vergleich 5000, Betriebseinnahmen 52 487. Sa. M. 60 114. Dividenden 1899–1905: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Mützlitz; J. Ewald (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Peter Bohland, Cöln; Stellv. Dir. Steinberg, Bonn; Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Rentner Jean Ewald, Dir. S. Solmitz, Cöln. Leipziger Electricitäts-Werke in Leipzig. Schützenstrasse 4 II. (In Liquidation seit 1./9. 1905.) Gegründet: 24./11. 1894. Da das Unternehmen am 1./9. 1905 zu vertragl. Bedingungen in den Besitz der Stadtgemeinde Leipzig überzugehen hatte, so beschloss die ausserord. G.-V. v. 20./1. 1905 die Auflös. der Ges. ab 1./9. 1905. Kaufpreis M. 4 437 391 gegen M. 4 979 170 Herstellungspreis; die Abfindung ist in bar erfolgt. Die Aktien können erst nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres zurückgezahlt werden. Die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig hat sich bereit erklärt, die Aktien inzwischen mit 3 % zu lombardieren. Das Pachtverhältnis mit der Betriebspächterin Siemens & Halske A.-G. erlosch ebenfalls am 1./9. 1905. Näheres hierüber, sowie über Konc. etc. siehe im Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuches. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 27./4.–4./5. 1898 zu 115 %. (Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Zs. 1./3. u. 1./9. Sämtliche Teilschuldverschreib. wurden am 20./1. 1905 zum 1./9. 1905 zur Rückzahlung gekündigt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1900–1904: 100.90, 102.25, 103, 103.50, 100.50 %.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 3 751 634, Effekten 718 075, Kassa 2910. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 27 000, do. Zs.-Kto 202, Liquid.-Kto zuzügl. R.-F. 1 445 163, alte Div. 254. Sa. M. 4 472 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 8080, Kursverlust 1419, Übertrag auf Liquid.-Kto 35 951. – Kredit: Oblig.-Zs. 11, Zs. 45 439. Sa. M. 45 450. Kurs Ende 1895–1905: In Leipzig: 126, 136.75, 131, 121.75, 117, 110, 111.25, 11650, 128, 131.25, 137.50 %. – In Dresden: 126.50, 135.50, 130.50, 120.50, –, –, 110.25, —– — % Dividenden 1895 –1901: 5½, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5¼, 5, 6, 6, 610 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: E. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. O. Müller, Stellv. Justizrat Gust. Harich, Bank-Dir. H. Keller, Leipzig; Bank-Dir. Gen.-Konsul G. Klemperer, Dresden; Bürgermeister a. D. Dr. Jos. Rosenthal, Bank-Dir. C. Erich, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 2./6. 1905. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, welche mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V.