Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 10 ― Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 14./8. 1896. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen u. am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- u. Kabelwerke. Arb.- Zahl ca. 450. 1898 Ankauf der Kuhlmeyer'schen Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000. Alle 3 Etablissements sind 1899–1900 mit M. 296510 Kostenaufwand umgebaut u. erweitert. Zugänge auf Anlagekti 1905 M. 105 036. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 150 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 366 166, Masch. 88 619, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 28 282, Kassa 3705, Wechsel 51 452, Rohmaterial. u. Waren 331 024, Betriebsmaterial. 800, Emballagen 3217, Debit. 505 152. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spec.-R.-F. 67 500, Delkr.-Kto 48 925, Unfallversich. 4653 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 9742, Kredit. 271 773, Div. 101 250, Tant. an A.-R. 14 817, Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 14 817, Extra-Grat. 3000, Vortrag 46 038. Sa. M. 1 378 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklöhne 228 469, Handl.-Unk. 73 226, Assekuranz 6466, Steuern u. Abgaben 4128, Betriebsmaterial. 23 127, Emballagen 24 767, Reparat. 19 082, Arb.-Wohlf. 4740, Abschreib. 45 329, Gewinn 181 923. – Kredit: Gewinn an Waren 607 092, 28 4170. Sa. M. 611 262. Kurs Ende 1889–1905: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185, 135, 157, –, 198, 211 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1905: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10, 6, 8, 10, 11, 15 % QGoußp. Verj:. Fun. R. Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Gust. Georg Wilh. Balz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Dir. Carstens, Dresden; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Lüder; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen i. Els. Gegründet: 23./1. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 23./3. 1904 u. 4./4. 1905. Die G.-V. v. 23./4. bezw. 29./6. 1906 nahmen das Angebot der Stadt Mülhausen an, wonach das Vermögen der Elektricitätswerke als Ganzes an die Stadt Mülhausen für M. 5 450 000 übergehen soll. Die Liquid. soll unterbleiben. Zweck: Gewerblicher Betrieb u. gewerbsmässige Ausnutzung der zu Mülhausen i. Els. bestehenden Centralstation (übernommen von Siemens & Halske für M. 1 125 000) zum Zwecke der Erzeugung u. Lieferung von elektr. Licht u. elektr. Strom für Kraftübertragung u. alle sonst. Verwendungsarten im Weichbild der Stadt Mülhausen u. in deren Umgebung. Konc. der Stadt bis 12./5. 1920. 1901 wurden zur Erweiterung des Werkes ca. 200 qm Areal hinzu- gekauft und 1903 ein Grundstück von ca. 10 000 qm. Die Zahl der an das Kabelnetz an- geschlossenen Abonnenten stieg 1905 von 900 auf 1146, der Anschlusswert, ausgedrückt in 16 kerz. Normallampen, von 62 640 auf 107 480 Lampen, die Zahl der abgegebenen Kilowatt- stunden von 1 555 554 auf 3 840 445; Länge des Kabelnetzes Ende 1905: 132,4 km. Mit der A.-G. Tramways Mülhausen wurde ein Vertrag geschlossen, durch welchen der Ges. die Strom- lieferung für die 3 derselben konc. elektr. Strassenbahnlinien für den Zeitraum bis 31./12. 1910 übertragen wurde. 1903 Aufstellung einer neuen Drehstromanlage von zunächst 2000 HP. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Tilg. von Bankschulden u. zur Ausführung von Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 v. 5.–25./4. 1905 zu 112.50 % zuzgl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905. Anleihe: M. 1 000 000 von 1899 in 4½ % Oblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. bis spät. 1./5. 1920, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 17 115, Bankguth. 43 000, Debit. 94 891, Elek- tricitätswerke 3 623 400, Baukto 395 725, Kaut.-Effekten 15 410, vorausbez. Versich. 4770, Waren 77 689. – Passiva: A.-K. 2000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8602, Kredit. 339 072, Eventuali- täts-Kto 24 000, R.-F. 118 062, Tilg.-F. 207 324, Ern.-F. 110 000, Betriebs-Res. 102 000, Gewinn 362 941. Sa. M. 4 272 003.