Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1799 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 006, Amort.-F. 48 655, z. Delkr.-Kto 10 209, Abschreib. 23 003, Gewinn 119 526. – Kredit: Vortrag 13 177, Bruttogewinn aus den Unternehm. in eig. Verwalt. 173 721, do. a. Fabrik- u. Installat.-Geschäft 147 867, Zs. 14 634. Sa. M. 349 401. Dividenden: 1899: 3 %, da erstes Geschäftsjahr 1½ Jahr (auf M. 1 000 000 eingez. A.-K.); 1900: 3 % auf M. 4 000 000 (wovon M. 3 000 000 P. r. t.); 1901: 0 %; 1902 auf M. 3 000 000 abgest. Aktien von M. 13 379 aus dem Div.-Erg.-F.: 3 %; 1903–1905: 3, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K. Mirektion: Kaufm. Fritz Monath; Ing. F. X. Berndorfer, Landshut. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. A. Hoppe, München; Stellv. Baron de Weerth, Niederaichbach; Grosshändler J. Ch. Klöpfer, Bank-Dir. J. Krapp, München; Dir. J. H. Müller, Dir. Kuno Feldmann, Berlin. Prokurist: Emil Berg. Zahlstellen: Landshut: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank; Berlin, München u. Nürnberg: Deutsche Bank ; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Pankow-Berlin. Wollankstrasse 41. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mti Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 156439, Bankguth. 188 663, Kassa 4445, Wechsel 6338, Beteilig. 900 000, Grundstück u. Gebäude 414 391, Neubau u. Eimricht. 62 496, Patente 1. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 310 000, Guth. der Ambroin-Werke u. E. Ladewig & Co. 273 759, Interimskto 9408, Div. 120 000, Grat. 5000, Vortrag 7627, R.-F. 6980. Sa. M. 1 732 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 675, Abschreib. 11 807, Gewinn 139 607. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Beteilig. 172 222, Zs. u. Agio 1868. Sa. M. 174 090. Dividende 1905: 12 %. Direktion: Frz. Kleinsteuber, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Oliven, kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Fritz Kunze, Dr. jur. Julius Wasner, Berlin; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Charlottenburg; Bank-Dir. Rich. Roedel, Rathenow. Prokuristen: Ernst Biester, Heinr. Wesche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Rathenow: Rathenower Bankverein. Planiawerke, Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation in Plania bei Ratibor, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 7./10. 1895 (eingetr. 8./4. 1896) unter der Firma Akt.-Ges. für Fabrikation von Kohlenstiften vorm. F. Hardtmuth & Co. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 24./4. 1900, 25./4. 1904. 21./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Anlagen zur Erzeugung von Kohlenfabrikaten, insbes. für elektrotechn. und elektrochem. Zwecke, sowie sonstiger industr. Anlagen aller Art. Das Werk der Ges. befindet sich in Plania in unmittelbarer Nähe der Stadt Ratibor (O.-S.); es umfasst einen Flächenraum von ungefähr 40 000 qm und ist 1905 durch Zukauf eines Nachbargrundstücks erweitert. Die Fabrikanlagen, welche durch An- schlussgeleise mit der Staatseisenbahn verbunden sind, sind durchweg mit den neuesten masch. Einricht. auf dem Gebiete dieser Specialfabrikation ausgerüstet. 1905 sind 2 neue Ofen erbaut u. ist elektr. Kraftübertragung eingeführt. Weiterer Ausbau der Anlagen 1906. Es werden daselbst elektr. Kohlen aller Art hergestellt, insbes. Bogenlichtkohlen für elektr. Beleucht., sowie Elektroden für elektrochem. u. elektrotechn. Zwecke, ferner Kohlenbürsten Schleifkontakte), galvan. Kohlen u. dergl. Die Nebenbetriebe, wie Gaserzeugungsanlagen, Chamottefabrik, sowie eine Russfabrik dienen z. Z. ausschliessl. den Hauptbetriebs-Abteil. Etwa 320 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 260 000 in 1260 St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 630 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 und Ausgabe von M. 630 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, sodass das A.-K. dann M. 1 260 000 in 630 St.-Aktien u. 630 Vorz.-Aktien betrug. Die G.-V. v. 29./12. 1898 beschloss zwecks Beseit. der Unterbilanz weitere Herabsetzung der St.-Aktien 6:1 auf M. 105 000 u. die G.-V. v. 24./4. 1900 Ausgabe von noch M. 700 000 in Vorz.-Aktien, begeben