Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1807 Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex Schulte, A. Huesgen, Stellv. C. Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. C. Zander, Berlin Stellv. Bürgermeister Weber, H. W. Korn, Fr. Vollmar, Traben-Trarbach; Ing. L. Müller, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; raben- Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsece. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründer: Firma Wilhelm Reisser (Alleininhaber Paul Reisser sen.), Stuttgart; Ing. Georg Weissbecker, Waldsee; Rechtsanw. Alois Härle, Ravensburg; Paul Reisser jr., Architekt Jakob Früh, Stuttgart. Die Akt.-Ges. übernahm von der bisherigen Geschäftsinhaberin, Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, ihren vollständigen Grund- u. Gebäudebesitz auf den Markungen Reute, Tannhausen, Schindelbach, Blönried, Waldsee u. Aulendorf nebst allem Zubehör; alle vor- handenen Wasserkräfte, Gebäudeeinrichtungen, Turbinenanlagen, Dampfkraftanlagen, elektr. Primäranlage, Umformeranlage, Tr ansformatorenanlage, insbesondele auch die in den fremden Gebäuden untergebrachten, alle Fernleitungen nach den angeschlossenen Gemeinden, Frei- leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorräte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. M. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser hiegegen ihre %% . von M. 455000 auf- rechnet, M. 10 000 durch Übernahme einer Hypoth., 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % egifs und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulen- dorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren mit elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses 33 der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Georg Weissbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Reisser sen., Rechtsanwalt Dr. Elsas, Geh.-Rat Kapp von Gültstein, Bankier Siegismund Frank (Gebr. Rosenfeld), Stuttgart; Rechtsanwalt Härle. Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Elektrizitätswerk in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1905: 4870 Glühlampen, 21 Bogenlampen u. 3 Motore. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4 % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes Noch in Umlauf Ende 1905: M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 43 288, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Masch. 103 405, Strassenleitung 95 185, Strassenbeleucht.-Anl. 16 789, Elektrici- tätsmesser 9311, Inventar 1, Feuerversich. 40, Batteriemiete- u. Vers. 1037, Betriebsmaterial. 1469, Waren 5296, Debit. 12 694, Kassa 2399. – Passiva: A.-K. 143 000, Oblig. 46 000, do. Zs.-Kto 1035, R.-F. 2122, Anlagetilg.-Kto 93 308, Ern.-F. 4746, alte Div. 1150, Kredit. 3910, Gewinn 17 447. Sa. M. 312 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8011, Handl.-Unk. 3108, Reparat. 724, Zs. 2283, Steuern 255, Acquisitionskto 124, Inventar 351, Feuerversich. 160, Batterie- miete u. Versich.-Kto 20 075, Betriebsmaterial. 6937, Gewinn 17 447. –, Kredit: Vortrag 3383, 29729, Elektr.-Messermiete 1561, Lampentaxen 5356, Waren 1394, Zs. 52. Sa. M. 41 478. Dividenden 1892–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 5 %. Direktion: Ing. Carl Zander. eke. Rob. Guthmann. Stellv. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Rob. Schreiber, Bankier B. Arons, Geh.-Rat Prof. H. Ende. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Felten & Guilleaume –Lahmey erwerke, Act.-Ges. in Mülheim am Rhein, Zweigniederlass. in Be rlin, „% g, Frankf. a. M., Halle a. S., Hamburg, St. Johann a. Saar u. Nürnberg. Gegründet: Als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900 u. 4./5. 1905. Seit letzterem Tage Firma geändert in Felten & Guilleaume =– Lahmeyerwerke Act.-Ges.